Werbung

Bedeutung von pulp

Fruchtfleisch; Brei; Zellstoff

Herkunft und Geschichte von pulp

pulp(n.)

Um 1400, pulpe, „fleischiger Teil einer Frucht oder Pflanze“, stammt aus dem Lateinischen pulpa „Tier- oder Pflanzenpulp; Markholz“, früher *pelpa, möglicherweise verwandt mit pulvis „Staub“, pollen „feines Mehl“ (siehe pollen). Im frühen 15. Jahrhundert wurde der Begriff auf ähnliche feuchte Substanzen oder Massen ausgeweitet.

Ab 1727 bezeichnete er „das Material, aus dem Papier hergestellt wird, nachdem es zu einer weichen, einheitlichen Masse reduziert wurde.“ Das Adjektiv, das „sensationell“ bedeutet, stammt von pulp magazine (1931), benannt nach wood-pulp paper im Sinne von „Art von grobem Papier, das in billig hergestellten Zeitschriften und Büchern verwendet wird“, und bezieht sich somit auf die Publikationen, die daraus bestehen (das gegenteilige Adjektiv für Zeitschriften war slick). Als Gattungsbezeichnung ist pulp fiction ab 1943 belegt (pulp writer „Schreiber von Pulp-Fiction“ wurde bereits 1939 verwendet).

pulp(v.)

1660er Jahre (angedeutet in pulping), „zu Brei reduzieren, zu Brei verarbeitet“, abgeleitet von pulp (Substantiv). Ab 1791 auch im Sinne von „die Fruchtmasse entfernen, der umgebenden Masse berauben“ verwendet. Verwandt: Pulped.

Verknüpfte Einträge

1760 wurde der Begriff in der Botanik für den feinen, gelblichen Staub verwendet, der das bestäubende Element der Blüten ist (auf Linné zurückgehend, 1751). Zuvor wurde er als „feines Mehl“ (1520er Jahre) bezeichnet, abgeleitet vom Lateinischen pollen „Mühlstaub; feines Mehl“. Dieses Wort steht in Verbindung mit polenta „geschälte Gerste“ und wahrscheinlich auch mit dem Griechischen poltos „Brei, Porridge“ sowie dem Sanskrit pálalam „gemahlene Samen“. Die endgültige Herkunft bleibt jedoch ungewiss.

„weich, fleischig, wie Fruchtfleisch“, 1590er Jahre, abgeleitet von pulp (Substantiv) + -y (2). Verwandt: Pulpiness.

    Werbung

    Trends von " pulp "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "pulp" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of pulp

    Werbung
    Trends
    Werbung