Werbung

Bedeutung von resultant

resultierend; Ergebnis; Folge

Herkunft und Geschichte von resultant

resultant(n.)

Im Mittelalter, etwa Mitte des 15. Jahrhunderts, wurde der Begriff in der Mathematik verwendet, um „die Gesamtheit oder Summe, das Ergebnis einer Addition oder das Produkt einer Multiplikation“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Mittellateinischen resultantem (im Nominativ resultans), dem Präsenspartizip von resultare, was so viel wie „resultieren“ bedeutet (siehe auch result (v.)). Die mechanische Bedeutung entwickelte sich erst im Jahr 1815.

resultant(adj.)

„bestehend oder folgend als Folge, resultierend“, 1630er Jahre, abgeleitet von resultant (Adjektiv) und aus dem Mittellateinischen resultantem (Nominativ resultans), dem Partizip Präsens von resultare „resultieren“ (siehe result (Verb)).

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, resulten, „als Folge eintreten, sich aus Tatsachen, Argumenten usw. ergeben“, stammt aus dem Lateinischen resultare „vorwärts springen, zurückprallen“ (im Mittellateinischen „resultieren“), ein Häufigkeitsform von resilire „zurückprallen“ (siehe resilience). Die etymologische Bedeutung ist im Englischen selten und findet sich hauptsächlich in der Poesie, ist heute jedoch obsolet. Verwandt: Resulted; resulting.

    Werbung

    Trends von " resultant "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "resultant" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of resultant

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "resultant"
    Werbung