Werbung

Bedeutung von rhino

Nashorn; Geld (umgangssprachlich)

Herkunft und Geschichte von rhino

rhino(n.)

Abkürzung für rhinoceros, 1884. Als Slang für „Bargeld“ (auch rino) in den 1680er Jahren, aber die Bedeutung ist heute unbekannt. Daher der Ausdruck rhinocerial „reich.“

Verknüpfte Einträge

"ungeschicktes Vierbeiner mit zäurer, dicker Haut und normalerweise einem oder zwei Hörnern an der Schnauze," einst weit verbreitet, jetzt auf Afrika und Südasien beschränkt, um 1300, rinoceros, "ein Nashorn," auch "ein gehörntes Tier, manchmal als eine Art Einhorn betrachtet" [Middle English Compendium], aus dem Lateinischen rhinoceros, aus dem Griechischen rhinokerōs, wörtlich "nasenhörnig," von rhinos "Nase" (ein Wort unbekannter Herkunft) + keras (Genitiv keratos, kerōs) "Horn eines Tieres" (aus der PIE-Wurzel *ker- (1) "Horn; Kopf").

What is the plural of rhinoceros? ... Well, Liddell and Scott seem to authorize 'rhinocerotes,' which is pedantic, but 'rhinoceroses' is not euphonious. [Sir Charles Eliot, "The East Africa Protectorate," 1905]
Was ist der Plural von Nashorn? ... Nun, Liddell und Scott scheinen 'rhinocerotes' zu autorisieren, was pedantisch ist, aber 'rhinoceroses' ist nicht wohlklingend. [Sir Charles Eliot, "The East Africa Protectorate," 1905]

Im Mittelalterlichen Latein wurde rhinocerota verwendet. Das Adjektiv ist ebenfalls unklar: Kandidaten sind rhinocerontine, rhinocerine. Fitzedward Hall ("Modern English," 1873) neckte Addison und Steele für rhinocerical und bemerkte, dass "Rhinocerotic perfekt sein wird." Der rhinoceros beetle (um 1680er Jahre) wird so genannt wegen des großen, nach oben gebogenen Horns auf dem Kopf der Männchen.

    Werbung

    Trends von " rhino "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rhino" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rhino

    Werbung
    Trends
    Werbung