Werbung

Bedeutung von rung

Sprosse; Stufe; Querstange

Herkunft und Geschichte von rung

rung(n.)

Im späten Altenglischen bezeichnete hrung „Stange, Querbalken; dicke, runde Stange“ und stammt aus dem Urgermanischen *khrungo. Dieses Wort hat auch in anderen Sprachen überlebt, wie im Mittelniederdeutschen runge, Althochdeutschen runga (beides bedeutet „Pfahl, Nagel, Stütze“), im Deutschen Runge („Pfahl, Nagel, Stütze“), im Mitteld Niederländischen ronghe und im heutigen Niederländisch rong („Sprosse“) sowie im Gotischen hrugga („Stock“). Die genaue Herkunft des Begriffs bleibt unklar, und es gibt keine Verbindungen außerhalb der germanischen Sprachen, es sei denn, die keltischen Begriffe stammen tatsächlich aus dem Englischen.

Im Englischen hat sich die Bedeutung im Laufe der Zeit verengt und bezieht sich heute meist auf die „Sprosse oder Stange einer Leiter“ (nachgewiesen seit dem späten 13. Jahrhundert). In anderen germanischen Sprachen hingegen bleibt die Verwendung verwandter Begriffe allgemeiner.

This [ rungs] has generally been considered as a mere corruption of rounds; and people of education use only this latter word. [John Pickering, "A Vocabulary or Collection of Words and Phrases which have been Supposed to be Peculiar to the United States of America," Boston, 1816]
Es wird allgemein angenommen, dass dieses [rungs] lediglich eine Verfälschung von rounds ist; gebildete Menschen verwenden nur letzteres Wort. [John Pickering, „A Vocabulary or Collection of Words and Phrases which have been Supposed to be Peculiar to the United States of America“, Boston, 1816]
Werbung

Trends von " rung "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rung" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rung

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "rung"
Werbung