Werbung

Bedeutung von sabbat

Hexensabbat; nächtliches Treffen von Hexen und Zauberern; Feier von Orgien

Herkunft und Geschichte von sabbat

sabbat(n.)

„Hexensabbat“, ein Mitternachtsmeeting, das angeblich jährlich von Dämonen, Zauberern und Hexen unter der Führung von Satan abgehalten wurde, um ihre Orgien zu feiern, 1650er Jahre, eine besondere Anwendung der französischen Form von Sabbath (siehe dort).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sabat, abgeleitet vom Altenglischen sabat, was „siebter Tag der Woche im jüdischen Kalender; Samstag“ bedeutet. Dieser Tag wurde von den Juden als Ruhetag von weltlicher Arbeit und zur religiösen Andacht betrachtet. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen sabat und direkt aus dem Lateinischen sabbatum, welches wiederum aus dem Griechischen sabbaton kommt, das aus dem Hebräischen shabbath abgeleitet ist. Wörtlich bedeutet es „Ruhetag“, abgeleitet von shabath, was „er ruhte“ (von der Arbeit) bedeutet. Die Schreibweise mit -th ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt, setzte sich jedoch erst im 16. Jahrhundert durch.

Die Babylonier betrachteten die siebten Tage als Unglückstage und mieden bestimmte Aktivitäten an diesen Tagen. Möglicherweise begann die jüdische Beobachtung als ähnlicher Brauch. Unter europäischen Christen verschob sich die Bedeutung von „Sabbat“ vom siebten Tag zum ersten (Sonntag), was auf die Feier der Auferstehung des Herrn am ersten Wochentag (einen Christian Sabbath) zurückzuführen ist. Dies geschah „obwohl kein definitives Gesetz, weder göttlich noch kirchlich, die Änderung vorschrieb“ [Century Dictionary], doch es wurden aufwendige Rechtfertigungen dafür gefunden. Im Englischen wird „Sabbat“ als „Sonntag“ bereits im frühen 15. Jahrhundert deutlich. Diese Bedeutungsänderung vollzog sich unter den Engländern allgemein während der Reformation.

Die ursprüngliche Bedeutung des Wortes ist im Spanischen Sabado, im Italienischen Sabato und in den Bezeichnungen anderer Sprachen für „Samstag“ erhalten geblieben. Das Ungarische szombat, das Rumänische simbata, das Französische samedi und das Deutsche Samstag stammen aus dem Vulgärlateinischen *sambatum, das aus dem Griechischen *sambaton abgeleitet ist, einer vulgären nasalierten Variante von sabbaton. Das Gotische Sabbato, Sabbatus stammt wahrscheinlich direkt aus dem Griechischen.

Die Bedeutung „jeder Tag (oder Monat oder Jahr), an dem religiöse Ruhe vorgeschrieben ist“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Im Mittellateinischen wurde das Wort auch für jeden Feiertag, die Sonnenwende usw. verwendet. Sabbath-breaking „Handlung des Entweihens des Sabbats“ ist seit den 1650er Jahren belegt (das break the Sabbath stammt aus dem späten 14. Jahrhundert) und war früher in Teilen der alten USA eine rechtliche Verletzung, die „unmoralische, störende oder unnötige Arbeiten oder Praktiken“ [Century Dictionary] bezeichnete. Sabbath-school ist seit 1798 belegt.

    Werbung

    Trends von " sabbat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sabbat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sabbat

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "sabbat"
    Werbung