Werbung

Bedeutung von saloon

Saloon: Gaststätte; Bar; Gesellschaftsraum

Herkunft und Geschichte von saloon

saloon(n.)

1728, eine ins Englische übertragene oder anderweitig verformte Variante von salon (siehe dort), ursprünglich mit der gleichen Bedeutung: „ein geräumiger Raum, der für den Empfang von Gästen oder für künstlerische Darbietungen vorgesehen ist.“

Die spezifische Bedeutung „große Halle an einem öffentlichen Ort für Unterhaltung oder Vergnügen“ stammt aus dem Jahr 1747; besonders eine solche auf einem Passagierschiff (ab 1817). Später wurde der Begriff auch für Eisenbahnwagen verwendet, die als Wohnzimmer eingerichtet waren (1842). Der Ausdruck „öffentliche Bar“ entwickelte sich bis 1841 im amerikanischen Englisch. Saloon-keeper „jemand, der eine Trinkstube betreibt“, ist aus dem Jahr 1839 belegt.

Verknüpfte Einträge

In den 1690er Jahren bezeichnete das Wort „Salon“ einen großen Raum oder eine Wohnung in einem Palast oder einem großen Haus. Es stammt aus dem Französischen salon, was „Empfangszimmer“ bedeutet und im 17. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses französische Wort wiederum geht auf das Italienische salone zurück, was „große Halle“ heißt, und leitet sich von sala ab, was „Halle“ bedeutet. Der Ursprung liegt in einer germanischen Wurzel, die wir in alten Sprachen finden können: Im Altenglischen gab es sele, im Mittelenglischen salle, im Altnordischen salr für „Halle“, im Althochdeutschen sal für „Halle, Haus“ und im modernen Deutschen Saal. Diese Begriffe stammen alle vom urgermanischen *salaz ab.

Man nimmt an, dass dieses Wort aus dem Proto-Indo-Europäischen (PIE) *sel-o-/*sol-o- stammt, was so viel wie „Ort, Wohnstätte, menschliche Ansiedlung“ bedeutete. Ähnliche Wörter finden sich im Litauischen sala für „Insel, von Wiesen umgebenes Feld, Dorf“; im Altkirchenslawischen selo für „Feld, Innenhof, Dorf“; im veralteten Polnischen siolo und im Russischen selo für „Dorf“. Möglicherweise hat es auch eine Verbindung zum Lateinischen solum, was „Boden, Grund, Fundament“ bedeutet.

Die Bedeutung „Empfangszimmer einer Pariser Dame“ entwickelte sich bis etwa 1810. Die Frau, die einen solchen Salon leitet, wird als salonnière bezeichnet. Der Begriff „Versammlung modischer Menschen“ tauchte erstmals 1888 auf. Die spezifische Bedeutung „jährliche Ausstellung zeitgenössischer Malerei und Skulptur in Paris“ stammt aus dem Jahr 1875, als diese Ausstellungen ursprünglich in einem der salons des Louvre stattfanden. Dies geht auf die erweiterte französische Bedeutung zurück, die einen „geräumigen oder eleganten Raum für den Empfang von Gästen oder für künstlerische Ausstellungen“ beschreibt. Die moderne Bedeutung „Friseursalon und Schönheitspflegeeinrichtung“ setzte sich erst um 1913 durch.

    Werbung

    Trends von " saloon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "saloon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of saloon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "saloon"
    Werbung