Werbung

Bedeutung von salmon

Lachs; Speisefisch; Zuchtfisch

Herkunft und Geschichte von salmon

salmon(n.)

Frühes 13. Jahrhundert, samoun, der Nordatlantik-Lachs, aus dem anglo-französischen samoun, altfranzösischen salmun (modernes Französisch saumon), aus dem Lateinischen salmonem (im Nominativ salmo) „ein Lachs“, wahrscheinlich ursprünglich „Springer“, abgeleitet von salire „springen“ (siehe salient (Adj.)), obwohl einige dies als Volksetymologie abtun. Eine andere Theorie führt das lateinische Wort auf keltische Wurzeln zurück.

Thompson schreibt in seinem „Glossar der griechischen Fische“, dass „der Lachs das Mittelmeer nicht betritt. Er wird von keinem griechischen Autor erwähnt, noch von einem lateinischen Schriftsteller, außer von diesen beiden“ [Plinius und Ausonius].

Er ersetzte das altenglische læx, das aus dem proto-indoeuropäischen *lax stammt, das gebräuchlichere Wort für den Fisch (siehe lox). Das klassische -l- wurde im Englischen ab dem 16. Jahrhundert wiederhergestellt, obwohl Scott noch saumon verwendet. In Bezug auf eine rosa-orange Farbe, die dem Fleisch des Fisches ähnelt, ist es seit 1786 belegt. Verwandt: Salmonic.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1934 wurde das Wort im amerikanischen Englisch geprägt, und es stammt aus dem Jiddischen laks. Dieses wiederum geht auf das Mittelhochdeutsche lahs zurück, was „Lachs“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lakhs-, das sich von der gemeinsamen indoeuropäischen Wurzel für den Fisch ableitet, *laks-. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen lašiša, im Russischen losos und im Polnischen łosoś, die alle „Lachs“ bedeuten.

In den 1560er Jahren wurde der Begriff „salient“ verwendet, um „springend“ zu beschreiben, insbesondere in der Heraldik. Er stammt vom lateinischen salientem (im Nominativ saliens), dem Partizip Präsens von salire, was „springen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Proto-Indo-Europäische zurück, dessen genaue Form ungewiss ist. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit, wie sisarsi und sisrate, die „fließen“, „laufen“ oder „eilen“ bedeuten. Im Altgriechischen gibt es hallesthai für „springen“, im Mittelirischen saltraim für „ich zertrample“ und im Mittelwalisischen sathar für „trampeln“.

Die Bedeutung „nach außen zeigend“, die bis heute im Militärjargon erhalten geblieben ist, entwickelte sich in den 1680er Jahren. Die Verwendung von „salient“ im Sinne von „auffällig“ oder „markant“ wurde erstmals 1840 dokumentiert. Dies geht zurück auf den Ausdruck salient point, der in den 1670er Jahren geprägt wurde. Er bezieht sich auf das Herz eines Embryos, das zu springen oder zu pulsieren scheint, und übersetzt das lateinische punctum saliens, das bis zu Aristoteles zurückverfolgt werden kann. So entstand die Vorstellung eines „Ausgangspunktes“ für etwas.

    Werbung

    Trends von " salmon "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "salmon" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of salmon

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "salmon"
    Werbung