Werbung

Bedeutung von salt

Salz; Gewürz; Konservierungsmittel

Herkunft und Geschichte von salt

salt(n.)

Im Altenglischen bezeichnete sealt „Salz, Natriumchlorid, eine lebenswichtige Substanz, die als Gewürz und zur Konservierung von Fleisch verwendet wird“. Es stammt aus dem Urgermanischen *saltom (auch Quelle für Alt-Sächsisch, Alt-Nordisch, Alt-Friesisch, Gotisch salt, Niederländisch zout, Deutsch Salz), und geht auf die indogermanische Wurzel *sal- zurück, die „Salz“ bedeutet.

Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde der Begriff auch für verschiedene Substanzen verwendet, die dem gewöhnlichen Salz ähneln. Die moderne chemische Bedeutung „Verbindung eines Säurerests mit einem Basenrest“ stammt aus dem Jahr 1790; in der Alchemie wurde es ab den 1580er Jahren als ultimatives Element verwendet. Die Bedeutung „erfahrener Seemann“ belegt ein Text von 1840 (Dana), wahrscheinlich als Anspielung auf die Salzigkeit des Meeres. Ab den 1570er Jahren wurde es auch im übertragenen Sinne verwendet, um „das zu beschreiben, was einem Gespräch oder einem Text Würze verleiht oder die Lebhaftigkeit eines Charakters steigert.“

Salz galt lange Zeit als Mittel, um spirituelles und magisches Unheil abzuwehren. Viele metaphorische Verwendungen spiegeln wider, dass es einst eine seltene und kostbare Ressource war, wie zum Beispiel worth one's salt „effizient, fähig“ (1830) oder salt of the earth „würdige Menschen“ (Altenglisch, nach Matthäus 5,13). Der Glaube, dass das Verschütten von Salz Unglück bringt, ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. above (oder below) the salt (1590er Jahre) bezieht sich auf die Sitte, an einem langen Tisch nach Rang oder Ehre platziert zu werden, wobei ein großer Salzstreuer in der Mitte des Tisches stand.

Salt-shaker entstand 1882. Salt-and-pepper (Adjektiv) „in dunkler und heller Farbe“ ist ab 1910 belegt (pepper-and-salt, 1774, war ein alter Begriff für einen Stoff, der aus dunklen und hellen Wollen gewebt wurde). Etwas with a grain of salt „mit einer gewissen Skepsis akzeptieren“ stammt aus den 1640er Jahren und kommt aus dem Neulateinischen cum grano salis. Die Idee dahinter könnte „Modifikation“ sein, was zu „Abschlag, Vorbehalt, Einschränkung“ führt.

SALT(n.)

Die Verhandlungen über nukleare Rüstungskontrolle zwischen den USA und der Sowjetunion während des Kalten Krieges im Jahr 1968 trugen das Akronym Strategic Arms Limitation Talks. Das könnte zwar bedeuten, dass SALT talks überflüssig sind, aber das letzte Wort wird manchmal auch als treaty verstanden, besonders nach dem Ergebnis der Verhandlungen.

salt(v.)

Im Mittelenglischen salten, was so viel wie „mit Salz zubereiten, (etwas) mit Salz konservieren“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen sealtan und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *salto- (siehe salt (n.)), wobei es teilweise auch vom Substantiv abgeleitet ist. Verwandte Formen sind: Salted und salting.

salt(adj.)

Im Altenglischen sealt, was so viel wie „salzig, briny, enthaltend Salz“ bedeutet. Es stammt aus dem Urgermanischen *saltoz-, das von der Quelle salt (Substantiv) abgeleitet ist. Um etwa 1300 wurde es dann verwendet, um „mit Salz behandelt oder damit konserviert“ zu beschreiben, wie in salt fish (Salzfisch).

Verknüpfte Einträge

Ende des 13. Jahrhunderts, ile, aus dem Altfranzösischen ile, früher isle, vom Lateinischen insula „Insel“, ein Wort mit ungewisser Herkunft.

Vielleicht (wie die Alten vermuteten) von in salo „(das, was) im (salzigen) Meer ist“, abgeleitet vom Ablativ von salum „das offene Meer“, verwandt mit sal „Salz“ (siehe salt (n.)). De Vaan hält dies „theoretisch möglich, was die Phonetik angeht, aber ‚im Meer sein‘ ist keine sehr präzise Beschreibung dafür, was eine Insel ist; außerdem scheinen die Indoeuropäer mit ‚Insel‘ hauptsächlich ‚Flussinseln‘ gemeint zu haben. ... Da keine andere Etymologie offensichtlich ist, könnte es gut ein Lehnwort aus einer unbekannten Sprache sein.“ Er schlägt dasselbe verlorene Wort als Quelle für das Altirische inis, Walisische ynys „Insel“ und Griechische nēsos „Insel“ vor. Das -s- wurde zuerst im Französischen, dann im Englischen Ende des 16. Jahrhunderts wiederhergestellt.

"Salz, das natürlich in fester Form vorkommt" (im Gegensatz zu sea-salt, etc.) und in großen Stücken abgebaut werden kann, 1707, aus rock (n.1) + salt (n.).

Werbung

Trends von " salt "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"salt" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of salt

Werbung
Trends
Werbung