Werbung

Bedeutung von snippet

Ausschnitt; Schnipsel; kurzer Text

Herkunft und Geschichte von snippet

snippet(n.)

"Ein kleines Stück abgeschnitten," 1660er Jahre, abgeleitet von snip (Substantiv) + dem Verkleinerungssuffix -et. Besonders bekannt als "kurzer Auszug aus einem schriftlichen Werk" (1864), ursprünglich vor allem in Zeitungen verwendet; snippety "bestehend aus oder in der Art von snippets" stammt ebenfalls aus dem Jahr 1864.

Verknüpfte Einträge

In den 1550er Jahren bezeichnete das Wort „snippet“ ein „kleines Stück Stoff, das abgeschnitten oder herausgetrennt wurde“. Wahrscheinlich stammt es aus dem Niederländischen oder Niederdeutschen, wo snippen „schneiden, zerfleddern“ bedeutet – ein Begriff, der aus einem nachahmenden Ursprung hervorgegangen ist. Die Bedeutung „ein einzelner Schnitt, der mit einer Schere oder einer Schere gemacht wird“, entwickelte sich in den 1590er Jahren. Ab den 1580er Jahren wurde es auch im übertragenen Sinne für eine kleine Menge von allem verwendet. In den 1590er Jahren diente es zudem als Spitzname oder Fachbegriff für einen Schneider.

Das Wortbildungselement war ursprünglich ein Diminutivsuffix, wird heute jedoch nicht immer so wahrgenommen. Es stammt aus dem Mittelenglischen und hat seine Wurzeln im Altfranzösischen -et (weibliche Form -ete; im modernen Französisch -et, -ette). Dieses wiederum geht auf das Vulgärlatein *-ittum/*-itta zurück, das auch die spanischen -ito/-ita und italienischen -etto/-etta Formen hervorgebracht hat. Die genaue Herkunft ist unbekannt. Im Englischen wurden die französischen Formen zu -et verkürzt, doch spätere Entlehnungen französischer Wörter mit -ette neigen dazu, diese Endung beizubehalten.

    Werbung

    Trends von " snippet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "snippet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of snippet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "snippet"
    Werbung