Werbung

Bedeutung von -ette

Diminutivsuffix; kleine Form; Bezeichnung für etwas Kleines

Herkunft und Geschichte von -ette

-ette

Das diminutive Wortbildungselement stammt aus dem Altfranzösischen -ette (weiblich) und wurde im Altfranzösischen willkürlich zusammen mit der männlichen Form -et verwendet (siehe -et).

Im Allgemeinen gilt: Ältere aus dem Französischen entlehnte Wörter haben im Englischen die Endung -et, während die seit dem 17. Jahrhundert aufgenommenen Wörter die Endung -ette tragen.

Seit dem späten 19. Jahrhundert wird sie auch bei einheimischen Wörtern verwendet, insbesondere von Personen, die neue Produktnamen kreieren. Diese neigen dazu, der Endung einen Sinn von „Nachahmung, eine Art von“ zu verleihen (zum Beispiel flannelette „Nachahmungsflanell aus Baumwolle“, 1876; leatherette, 1855; linenette, 1894). Sie hat auch Wörter wie lecturette (1867) und sermonette hervorgebracht, die, wie das OED anmerkt, „kaum als gebräuchlich bezeichnet werden können, obwohl sie oft in Zeitungen zu finden sind.“ Ein kleiner Supermarkt in den USA wurde manchmal als superette (1938) bezeichnet, was etymologisch unmöglich ist.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1814 entstand der Begriff „kurze Predigt“, oft mit einem abwertenden Unterton. Er ist ein Diminutiv von sermon, gebildet mit -ette. Edgar Allan Poe verwendete 1849 das Wort sermonoid; auch sermuncle wurde 1886 ausprobiert. Um besonders belanglose Bemühungen zu beschreiben, haben englische Schriftsteller das italienische doppelte Diminutiv sermonettino begehrt, das seit 1818 im Englischen gebräuchlich ist.

Ein kleines chirurgisches Instrument zum Glätten oder Abschaben, 1753, aus dem Französischen curette „eine Schaufel, einen Schaber“ (15. Jahrhundert), abgeleitet von curer „reinigen, säubern“ (aus dem Lateinischen curare; siehe cure (Verb)) + -ette (siehe -ette).

Werbung

"-ette" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -ette

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-ette"
Werbung