Werbung

Herkunft und Geschichte von strong-hold

strong-hold(n.)

Das Wort stronghold taucht um 1400 auf und bezeichnet ursprünglich einen „Ort der Einkerkerung“. Im späten 15. Jahrhundert wird es dann verwendet für „Burg, befestigter Ort, Zufluchtsstätte“. Es setzt sich zusammen aus strong (Adjektiv) und hold (Substantiv), was so viel wie „befestigter Ort, Schutzraum“ bedeutet. Im 19. Jahrhundert wurde es häufig auch als zwei separate Wörter geschrieben.

Verknüpfte Einträge

Um 1100 herum bedeutete es „Handlung des Haltens“; um 1200 dann „Griff, Umklammerung“. Das Wort stammt aus dem Altenglischen geheald (im Anglischen gehald), was so viel wie „Bewahrung, Aufsicht, Schutz“ bedeutet und von hold (verb) abgeleitet ist. Die Bedeutung „Zufluchtsort“ entwickelte sich um 1200, während die Vorstellung eines „befestigten Ortes“ etwa um 1300 aufkam. Später, gegen Ende des 14. Jahrhunderts, wurde es auch für „Gefängnis“ verwendet. Der Begriff im Kontext des Ringens tauchte erstmals 1713 auf. Im Zusammenhang mit Telefonaten wurde er 1961 populär, als man on hold verwendete, abgeleitet von dem Ausdruck hold the line, der darauf hinweist, dass man sich nicht am Telefon befindet (1912). Die Bedeutung „eine Verzögerung, eine Unterbrechung“ fand 1961 im US-Raumfahrtprogramm Eingang. Der Ausdruck No holds barred, was so viel wie „alle Einschränkungen aufgehoben“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1892 und war ursprünglich im Wrestling gebräuchlich.

Im Mittelenglischen strong, abgeleitet vom Altenglischen strang. Ursprünglich bezog es sich auf lebende Wesen und Körperteile und bedeutete „körperlich kraftvoll“. Bei Personen konnte es auch „fest, mutig, entschlossen; beständig, resolut; autoritär, in der Lage, seinen Willen durchzusetzen“ bedeuten. Bei Medikamenten und Giften beschrieb es deren „starke Wirkung“, während es bei Winden und ähnlichem „gewalttätig, heftig, streng“ bedeutete. Bei Wein schließlich bezeichnete es einen „hohen Alkoholgehalt“. Im Allgemeinen drückte es aus, dass etwas „Kraft oder Energie besitzt oder verleiht; intensiv oder in hohem Maße ausgeprägt ist“.

Es wird angenommen, dass es vom urgermanischen *strangaz stammt, das auch im Altnordischen strangr („stark“), im Niederländischen streng („streng, rigoros“), im Althochdeutschen strang („stark, mutig, hart“) und im modernen Deutschen streng („streng, rigoros“) vorkommt. Möglicherweise geht es auf eine indoeuropäische Wurzel *strenk- zurück, die „eng, schmal“ bedeutet (vergleiche string (n.)).

Früher gab es auch die Steigerungsformen strenger und strengest (ähnlich wie bei old/elder/eldest). Ab dem späten 12. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um Gefühle und Emotionen zu beschreiben. Zudem fand es Anwendung bei Objekten, Burgen usw., um deren „Robustheit oder feste Verankerung“ zu betonen. Im Laufe der 1690er Jahre bezog es sich dann auch auf mentale Eindrücke oder Erinnerungen. Bei Gerüchen tauchte es um 1200 auf und wurde ab den 1690er Jahren für nachdrückliche Sprache verwendet.

Ab den 1610er Jahren erhielt es die Bedeutung „eine große Anzahl von etwas habend oder bestehend aus“. In der Schreibweise mit einer Zahl, die „in der Anzahl von“ angibt (thousands strong), fand es sich bereits in den 1580er Jahren.

Die grammatikalische Verwendung, die sich auf die Unterscheidung von Kasus und die Beugung von Verben bezieht, wurde 1841 belegt. Hierbei übersetzte es das deutsche stark, das von Jakob Grimm in einem grammatikalischen Kontext verwendet wurde. Der Begriff „stark“ und „schwach“ passt besser zu den deutschen Flexionen.

Als Substantiv für „jemanden, der körperlich stark ist“ tauchte es um 1300 auf und wurde auch kollektiv verwendet, wie in only the strong can survive, was sich ab 1857 nachweisen lässt.

Im Mittelenglischen fand es neben unangenehmen Gerüchen auch Anwendung bei unglücklichen Ereignissen, schlechten Nachrichten, strengen Gesetzen, schlechten Straßen und schlechten Träumen.

Strong suit, was „eine Stärke oder Begabung“ bedeutet (1865), stammt aus dem Kartenspiel. Wer in einem bestimmten Farbenspiel strong ist, hat „eine große Anzahl oder die Überhand“ in dieser Farbe, was bereits 1862 belegt ist.

Strong point wurde 1840 geprägt. Die militärische Verwendung in der modernen Form geht auf 1915 zurück und übersetzt das deutsche feste stellung.

Strong man für „Mann von großer Stärke“ (insbesondere jemand, der dies beruflich zeigt) ist seit 1784 belegt. Als Nachname taucht es bereits im späten 13. Jahrhundert auf. Die Bedeutung „dominierender Mann in einer politischen Organisation“ entwickelte sich erst 1859.

    Werbung

    "strong-hold" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strong-hold

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "strong-hold"
    Werbung