Werbung

Bedeutung von strop

Riemen; Schlaufe; Gürtel

Herkunft und Geschichte von strop

strop(n.)

Im mittleren 14. Jahrhundert taucht stroppe auf, was so viel wie „Schlaufe oder Riemen an einem Geschirr“ bedeutet. Es wurde auch in der Schifffahrt verwendet, um sich auf die Takelage eines Schiffs zu beziehen. Möglicherweise ist es eine Abkürzung des altfranzösischen estrop, was es zur älteren und korrekteren Form von strap (Substantiv) machen könnte. Ab dem 16. Jahrhundert wurde es jedoch durch dieses Wort ersetzt. Mögliche germanische Vorläufer könnten im Altenglischen strop für „Riemen für ein Ruder“, im Mittelniederdeutschen strop und im Mitteld Niederländischen strop für „Schlaufe, Schlinge“ sowie im Mittelniederdeutschen strope für „Schlaufe am Geschirr eines Pferdes“ zu finden sein.

Die spezifische Bedeutung „Lederriemen, der zum Glätten der Kante eines darüber gezogenen Rasiermessers verwendet wird“ ist seit 1702 belegt. Das Verb in diesem Sinne, „die Kante schärfen oder glätten“, entstand 1841. Verwandte Begriffe sind Stropped und stropping. Die Verteilung der Bedeutungen zwischen strap und strop ist willkürlich.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren bezeichnete es „eine schmale Lederband“, abgeleitet von einer schottischen und/oder maritimen Variante von strope, was so viel wie „Schlaufe oder Riemen an einem Geschirr“ (Mitte des 14. Jahrhunderts) bedeutet. Dieses Wort stammt wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen estrop für „Riemen“, welches wiederum aus dem Lateinischen stroppus für „Riemen, Band“ stammt. Letztlich könnte es (vielleicht über das Etruskische) aus dem Griechischen strophos für „gedrehtes Band; eine Schnur, ein Seil“ abgeleitet sein, das von strephein für „drehen“ kommt (siehe strepto-).

Das Altenglische stropp und das Niederländische strop für „Halfter“ wurden ebenfalls aus dem Lateinischen entlehnt. Es ist möglich, dass das altenglische Wort die Grundlage für das moderne bildete. Im Allgemeinen wird ein Riemen für mechanische Zwecke verwendet. Ab den 1570er Jahren bezeichnete es ein „langes, schmales Stück Eisen oder anderes Metall“. Speziell als Instrument zum Auspeitschen wurde es ab 1710 verwendet. Die umgangssprachliche Bedeutung „Kredit“ stammt aus dem Jahr 1828.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „winden, drehen“.

Er könnte Teil folgender Begriffe sein: anastrophe; antistrophe; apostrophe (n.1); apostrophe (n.2); boustrophedon; catastrophe; epistrophe; strabismus; strap; strep; strepto-; streptococcus; streptomycin; strobe; strobic; stroboscope; strop; strophe; strophic.

Er könnte auch die Quelle sein für: das griechische strophe „Strophe“, ursprünglich „eine Wendung“, strephein „drehen“, strophaligs „Wirbel, Wirbelwind“, streblos „verdreht“, stremma „das, was verdreht ist“.

    Werbung

    Trends von " strop "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "strop" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of strop

    Werbung
    Trends
    Werbung