Werbung

Bedeutung von ugliness

Hässlichkeit; Unansehnlichkeit; Abscheulichkeit

Herkunft und Geschichte von ugliness

ugliness(n.)

„Abstoßendes Aussehen“, auch „Horror, Schrecken“, Ende des 14. Jahrhunderts, uglinesse, abgeleitet von ugly + -ness.

Im Mittelenglischen gab es auch ugsomeness für „Schrecken, Horror, Angst“, ebenfalls „Abscheu, Ekel“ (frühes 15. Jahrhundert).

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, uglike „erschrecklich oder schrecklich im Aussehen“, aus einer skandinavischen Quelle, wie Altnordisch uggligr „furchtbar, ängstlich“, von uggr „Angst, Besorgnis, Furcht“ (vielleicht verwandt mit agg „Zwietracht, Hass“) + -ligr „-ähnlich“ (siehe -ly (1)). Als Adverb um 1400.

Die Bedeutung milderte sich bis Ende des 14. Jahrhunderts zu „sehr unangenehm anzusehen, unschön, abstoßend im Aussehen“. Die erweiterte Bedeutung „moralisch anstößig“ ist seit ca. 1300 belegt; die von „bedrohliche schmerzhafte oder gefährliche Konsequenzen“ stammt aus den 1650er Jahren; die von „schlecht gelaunt, streitsüchtig“ ist aus den 1680er Jahren.

Unter den Wörtern für dieses Konzept ist ugly ungewöhnlich, da es aus einer Wurzel für „Angst, Furcht“ gebildet wurde. Häufiger ist ein Kompositum, das „schlecht geformt“ bedeutet (wie Griechisch dyseides, Latein deformis, Irisch dochrud, Sanskrit ku-rupa). Eine andere germanische Gruppe hat eine Wurzelbedeutung von „Hass, Trauer“ (siehe loath).

Ugly duckling im bildlichen Sinne von jemandem, der ohne Versprechen von Schönheit oder Erfolg in der Jugend zu Schönheit oder Erfolg heranwächst (1877), stammt aus der Geschichte von Hans Christian Andersen, die 1846 aus dem Dänischen ins Englische übersetzt wurde. Ugly American „US-Bürger, der sich im Ausland anstößig verhält“ ist 1958 als Buchtitel belegt.

Ugsome, for ugly, is a good sample of words which have been dismissed from our language because of their offensiveness to the ear. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]

Ugsome, für ugly, ist ein gutes Beispiel für Wörter, die wegen ihrer Anstößigkeit für das Ohr aus unserer Sprache verbannt wurden. [Fitzedward Hall, „Modern English“, 1873]

Hall bemerkt in einer Fußnote, dass „dies und ugsomeness Lieblingswörter von Bischof Latimer sind“ und dass „Stubbes das noch hässlichere ugglesome hat.“

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " ugliness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ugliness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ugliness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ugliness"
    Werbung