Werbung

Bedeutung von ugly

hässlich; unangenehm; abscheulich

Herkunft und Geschichte von ugly

ugly(adj.)

Mitte des 13. Jahrhunderts, uglike „erschrecklich oder schrecklich im Aussehen“, aus einer skandinavischen Quelle, wie Altnordisch uggligr „furchtbar, ängstlich“, von uggr „Angst, Besorgnis, Furcht“ (vielleicht verwandt mit agg „Zwietracht, Hass“) + -ligr „-ähnlich“ (siehe -ly (1)). Als Adverb um 1400.

Die Bedeutung milderte sich bis Ende des 14. Jahrhunderts zu „sehr unangenehm anzusehen, unschön, abstoßend im Aussehen“. Die erweiterte Bedeutung „moralisch anstößig“ ist seit ca. 1300 belegt; die von „bedrohliche schmerzhafte oder gefährliche Konsequenzen“ stammt aus den 1650er Jahren; die von „schlecht gelaunt, streitsüchtig“ ist aus den 1680er Jahren.

Unter den Wörtern für dieses Konzept ist ugly ungewöhnlich, da es aus einer Wurzel für „Angst, Furcht“ gebildet wurde. Häufiger ist ein Kompositum, das „schlecht geformt“ bedeutet (wie Griechisch dyseides, Latein deformis, Irisch dochrud, Sanskrit ku-rupa). Eine andere germanische Gruppe hat eine Wurzelbedeutung von „Hass, Trauer“ (siehe loath).

Ugly duckling im bildlichen Sinne von jemandem, der ohne Versprechen von Schönheit oder Erfolg in der Jugend zu Schönheit oder Erfolg heranwächst (1877), stammt aus der Geschichte von Hans Christian Andersen, die 1846 aus dem Dänischen ins Englische übersetzt wurde. Ugly American „US-Bürger, der sich im Ausland anstößig verhält“ ist 1958 als Buchtitel belegt.

Ugsome, for ugly, is a good sample of words which have been dismissed from our language because of their offensiveness to the ear. [Fitzedward Hall, "Modern English," 1873]

Ugsome, für ugly, ist ein gutes Beispiel für Wörter, die wegen ihrer Anstößigkeit für das Ohr aus unserer Sprache verbannt wurden. [Fitzedward Hall, „Modern English“, 1873]

Hall bemerkt in einer Fußnote, dass „dies und ugsomeness Lieblingswörter von Bischof Latimer sind“ und dass „Stubbes das noch hässlichere ugglesome hat.“

ugly(n.)

"hässliche Person oder Sache," 1755, von ugly (Adj.). The uglies (1846) war Slang für "Depression; schlechte Laune."

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete lað „gehasst; verhasst; feindlich; abstoßend“. Es stammt aus dem Urgermanischen *laitha-, das auch im Altsächsischen leth, im Altfriesischen leed („abscheulich“), im Altnordischen leiðr („hasserfüllt, feindlich, verhasst“) sowie im Mittelniederländischen lelijc und im heutigen Niederländischen leelijk („hässlich“) vorkommt. Im Althochdeutschen gab es das Wort leid, was so viel wie „traurig, hasserfüllt, beleidigend, schmerzhaft“ bedeutete, und im modernen Deutsch finden wir leid für „hasserfüllt, schmerzhaft“. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *leit- (1) zurück, die „verabscheuen“ bedeutet.

And niðful neddre, loð an liðer, sal gliden on hise brest neðer [Middle English Genesis and Exodus, c. 1250]
Und ein niederträchtiger Natter, hässlich und gemein, wird auf seiner Brust gleiten [Mittelenglisches Genesis und Exodus, ca. 1250]

Die abgeschwächte Bedeutung „abgeneigt, unwillig“ taucht ab dem späten 14. Jahrhundert auf. Im 17. und 18. Jahrhundert war sie selten, erlebte jedoch im 19. Jahrhundert als literarischer Ausdruck eine Wiederbelebung. Der Ausdruck Loath to depart, eine Zeile aus einem längst vergessenen Lied, ist seit den 1580er Jahren belegt und wurde allgemein verwendet, um Melodien bei Abschieden, dem Ablegen eines Schiffes usw. zu beschreiben. Das französische laid und das italienische laido für „hässlich“ stammen ebenfalls aus derselben germanischen Quelle. Die Bedeutung „hässlich“ hielt sich im Englischen bis ins 15. Jahrhundert, insbesondere im Trauungsritual, wo ein Mann seine Frau for fayrer, for layther nahm. Verwandt ist das Wort Loathness.

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „zum Zuhause oder Haushalt gehörend, häuslich“. Es stammt aus dem Mittelenglischen hom, was „Zuhause“ bedeutet (siehe home (n.)), und der Endung -ly (1). Die Bedeutung „einfach, schmucklos, schlicht“ (wie viele häusliche Szenen) entwickelte sich ebenfalls im späten 14. Jahrhundert. Um 1400 erweiterte sich der Begriff zu „einfach im Aussehen, ohne besondere Schönheit der Merkmale, grob“, überlebte jedoch hauptsächlich in den USA, insbesondere in Neuengland, wo er die gängige Bezeichnung für „körperlich unattraktiv“ war. Dort bedeutete ugly typischerweise „schlecht gelaunt“. In der älteren Bedeutung von „häuslich, zum häuslichen Leben gehörend“ wurden die Begriffe homish (1560er Jahre) und homelike (1789) verwendet.

Werbung

Trends von " ugly "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ugly" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ugly

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ugly"
Werbung