Werbung

Bedeutung von loath

abgeneigt; widerwillig; unwillig

Herkunft und Geschichte von loath

loath(adj.)

Im Altenglischen bedeutete lað „gehasst; verhasst; feindlich; abstoßend“. Es stammt aus dem Urgermanischen *laitha-, das auch im Altsächsischen leth, im Altfriesischen leed („abscheulich“), im Altnordischen leiðr („hasserfüllt, feindlich, verhasst“) sowie im Mittelniederländischen lelijc und im heutigen Niederländischen leelijk („hässlich“) vorkommt. Im Althochdeutschen gab es das Wort leid, was so viel wie „traurig, hasserfüllt, beleidigend, schmerzhaft“ bedeutete, und im modernen Deutsch finden wir leid für „hasserfüllt, schmerzhaft“. Die Wurzel des Begriffs geht auf die indogermanische Wurzel *leit- (1) zurück, die „verabscheuen“ bedeutet.

And niðful neddre, loð an liðer, sal gliden on hise brest neðer [Middle English Genesis and Exodus, c. 1250]
Und ein niederträchtiger Natter, hässlich und gemein, wird auf seiner Brust gleiten [Mittelenglisches Genesis und Exodus, ca. 1250]

Die abgeschwächte Bedeutung „abgeneigt, unwillig“ taucht ab dem späten 14. Jahrhundert auf. Im 17. und 18. Jahrhundert war sie selten, erlebte jedoch im 19. Jahrhundert als literarischer Ausdruck eine Wiederbelebung. Der Ausdruck Loath to depart, eine Zeile aus einem längst vergessenen Lied, ist seit den 1580er Jahren belegt und wurde allgemein verwendet, um Melodien bei Abschieden, dem Ablegen eines Schiffes usw. zu beschreiben. Das französische laid und das italienische laido für „hässlich“ stammen ebenfalls aus derselben germanischen Quelle. Die Bedeutung „hässlich“ hielt sich im Englischen bis ins 15. Jahrhundert, insbesondere im Trauungsritual, wo ein Mann seine Frau for fayrer, for layther nahm. Verwandt ist das Wort Loathness.

Verknüpfte Einträge

„Mädchen oder Frau, deren Anziehungskraft die Schönheitsstandards herausfordert“, 1849, ein französischer Ausdruck (bereits 1780 im Französischen), gebildet aus der weiblichen Einzahl von joli „hübsch“ (siehe jolly) + laid „hässlich“, aus dem Fränkischen *laid (siehe loath (adj.)).

Of beauty, as we narrowly understand it in England, [the 18c. French woman of society] had but little; but she possessed so many other witcheries that her habitual want of features and complexion ceased to count against her. Expression redeemed the absence of prettiness and the designation jolie laide was invented for her in order to express her power of pleasing despite her ugliness. ["The Decadence of French Women," Blackwood's Edinburgh Magazine, October 1881]
Über Schönheit, wie wir sie eng in England verstehen, verfügte [die französische Gesellschaftsfrau des 18. Jahrhunderts] nur wenig; aber sie hatte so viele andere Zauber, dass ihr gewohnheitsmäßiger Mangel an Zügen und Teint gegen sie nicht zählte. Der Ausdruck ihrer Mängel wurde durch ihren Charme aufgehoben, und die Bezeichnung jolie laide wurde für sie erfunden, um ihre Fähigkeit zu beschreiben, trotz ihrer Hässlichkeit zu gefallen. [„Der Verfall der französischen Frauen“, Blackwood's Edinburgh Magazine, Oktober 1881]

Also laithly, um 1300, schottische und nordenglische Variante von loathly, was so viel wie "hässlich, abstoßend" bedeutet (siehe loath). Ein Wort, das in alten Balladen erhalten blieb; in der modernen Sprache wird es bewusst archaisch verwendet.

Werbung

Trends von " loath "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"loath" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of loath

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "loath"
Werbung