Werbung

Bedeutung von underclass

Unterschicht; soziale Unterschicht; benachteiligte soziale Gruppe

Herkunft und Geschichte von underclass

underclass(n.)

"untergeordnete soziale Klasse," 1894, gebildet aus under (Adjektiv) + class (Substantiv). Eine Lehnübersetzung des schwedischen Begriffs underklass.

Verknüpfte Einträge

Um 1600, „Gruppe von Schülern“, in den USA besonders „Anzahl der Schüler in einer Schule oder Hochschule derselben Stufe“, stammt aus dem Französischen classe (14. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen classis ab, was „eine Klasse, eine Division; Armee, Flotte“ bedeutet. Besonders bezeichnete es „eine der sechs Gruppen, in die Servius Tullius das römische Volk zur Besteuerung einteilte“. Ursprünglich verstand man darunter traditionell „die bewaffneten Bürger Roms“ – ein Sinn, der im Englischen seit den 1650er Jahren belegt ist. Daher ist es verwandt mit calare, was „zum Kampf rufen“ bedeutet, und stammt von der indogermanischen Wurzel *kele- (2) „schreien“ ab. In den frühen englischen Verwendungen fand sich auch die lateinische Form classis.

Die Bedeutung „eine Ordnung oder Rangfolge von Personen, eine Gruppe von Menschen mit bestimmten gemeinsamen Eigenschaften“ entwickelte sich in den 1660er Jahren. Der schulische und universitäre Sinn von „Kurs, Vorlesung“ (1650er Jahre) entstand aus der Vorstellung eines Kurses oder einer Vorlesung, die für Studierende reserviert war, die ein bestimmtes Niveau erreicht hatten. Der Begriff aus der Naturgeschichte für eine „Gruppe verwandter Pflanzen oder Tiere“ stammt aus dem Jahr 1753. Die Bedeutung „hohe Qualität“ entstand 1874. Die Vorstellung einer „Gesellschaftsdivision nach Status“ (mit upper, lower usw.) ist seit 1763 belegt. Class-consciousness (1903) stammt aus dem Deutschen Klassenbewusst.

The fault, the evil, in a class society is when privilege exists without responsibility and duty. The evil of the classless society is that it tends to equalize the responsibility, to atomize it into responsibility of the whole population—and therefore everyone becomes equally irresponsible. [T.S. Eliot, BBC interview with Leslie Paul, 1958]
Das Übel in einer Klassengesellschaft besteht darin, dass Privilegien ohne Verantwortung und Pflicht existieren. Das Übel einer klassenlosen Gesellschaft liegt darin, dass sie dazu neigt, Verantwortung zu nivellieren und sie in die Verantwortung der gesamten Bevölkerung zu atomisieren – und so wird jeder gleichermaßen verantwortungslos. [T.S. Eliot, BBC-Interview mit Leslie Paul, 1958]

Im Altenglischen bedeutete under (Präposition) „unter, zwischen, vor, in Anwesenheit von, unterworfen, unter der Herrschaft von, durch“. Als Adverb verwendete es sich auch als „unter, darunter, unten“, um eine Position im Verhältnis zu etwas Übergeordnetem auszudrücken.

Es wird angenommen, dass es aus dem Urgermanischen *under- stammt, das auch im Altfriesischen under, Niederländischen onder, Althochdeutschen untar, Deutschen unter, Altnordischen undir und Gotischen undar vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *ndher-, was „unter“ bedeutet (verwandt mit Sanskrit adhah „darunter“, Avestisch athara- „niedriger“, Latein infernus „niedriger“, infra „darunter“).

Im Altenglischen war es produktiv als Präfix, ähnlich wie im Deutschen und Skandinavischen, oft zur Bildung neuer Wörter nach dem lateinischen Vorbild mit sub-. Im Mittelenglischen gab es über 200 Wörter, die damit gebildet wurden.

Die Bedeutung „unterlegen in Rang, Position usw.“ war bereits im Altenglischen vorhanden. Im Hinblick auf Standards wurde es ab dem späten 14. Jahrhundert verwendet, um „weniger als im Alter, Preis, Wert“ auszudrücken. Als Adjektiv für „niedriger in Position; niedriger in Rang oder Grad“ tauchte es im 13. Jahrhundert auf. Zudem fand es im Altenglischen auch als Präposition Verwendung und bedeutete „zwischen, unter“, was sich in Ausdrücken wie under these circumstances bis heute erhalten hat (obwohl dies möglicherweise eine andere Wurzel hat; vergleiche understand).

In vielen bildlichen Ausdrücken ist under (one's) hat „geheim halten“ seit 1885 belegt. Etwas under (one's) nose „offensichtlich“ zu haben, stammt aus den 1540er Jahren. Etwas under (one's) belt zu haben, bedeutete ursprünglich, es gegessen oder getrunken zu haben (1839), die bildliche Verwendung setzte um 1931 ein. Unter under (someone's) wing „von jemandem beschützt“ zu sein, ist seit dem frühen 13. Jahrhundert belegt.

Die Redewendung under (one's) breath „leise sprechen“ ist seit 1832 nachgewiesen.

    Werbung

    Trends von " underclass "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "underclass" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of underclass

    Werbung
    Trends
    Werbung