Werbung

Bedeutung von unpleasantness

Unangenehmheit; Missstimmung; Unfreundlichkeit

Herkunft und Geschichte von unpleasantness

unpleasantness(n.)

In den 1540er Jahren bezeichnete der Begriff „Unannehmlichkeit“ den Zustand oder die Eigenschaft, unangenehm zu sein. Er setzt sich aus unpleasant und -ness zusammen. Bereits 1835 fand er Verwendung in der Bedeutung „ein kleiner Streit, ein geringfügiges Missverständnis“. Der Ausdruck The late unpleasantness, ein humorvoller britischer Euphemismus aus den 1840er Jahren für einen Streit oder Aufruhr, wurde ab dem 7. August 1866 in einer humoristischen Kolumne von „Petroleum V. Nasby“ in Zeitungen verwendet, um den Amerikanischen Bürgerkrieg zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Frühes 15. Jahrhundert, unplesaunt, „von Gott nicht akzeptabel“; ab den 1530er Jahren allgemein als „nicht angenehm“ verwendet; setzt sich zusammen aus un- (1) „nicht“ + pleasant (Adjektiv). Verwandt: Unpleasantly.

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " unpleasantness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unpleasantness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unpleasantness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "unpleasantness"
    Werbung