Werbung

Bedeutung von untie

lösen; entwirren; befreien

Herkunft und Geschichte von untie

untie(v.)

Im Mittelenglischen unteien bedeutet „losbinden, befreien, entfesseln, einen Knoten lösen“. Es stammt vom Altenglischen untigan, was so viel wie „lockern, losketten“ heißt. Man findet hier die Vorsilbe un- (2), die „das Gegenteil von“ ausdrückt, kombiniert mit tie (Verb), also „binden“. Verwandte Formen sind Untied und untying.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen teien, was so viel bedeutet wie „durch ein Band, eine Schnur oder Ähnliches befestigen oder festmachen“. Es stammt aus dem Altenglischen tigan, tiegan oder im Anglischen tegan, was „binden, festmachen, um Bewegung einzuschränken oder etwas zu verbinden“ bedeutet. Dies geht zurück auf die Wurzel des Substantivs tie.

Bereits im mittleren 13. Jahrhundert fand sich die Bedeutung „festmachen, um eine Flucht zu verhindern“. Ab dem späten 14. Jahrhundert wurde es dann verwendet, um zu beschreiben, dass man zum Beispiel Schuhe „durch Festziehen und Verknoten der Schnürsenkel schließt“. Die Bedeutung „den gleichen Punkt erreichen wie jemand anderes, ein Unentschieden erzielen“ entwickelte sich 1888, basierend auf der Vorstellung eines verbindenden Elements. Verwandte Begriffe sind Tied und tying.

Die Redewendung tie down, die „durch Binden festmachen oder einschränken“ bedeutet, entstand in den 1690er Jahren. Der Ausdruck tying the tongue, der beschreibt, dass jemand am Sprechen gehindert wird, tauchte um 1400 auf. Die bildliche Verwendung von tie (one's) hands, die „wirksames Handeln verhindern“ bedeutet, stammt aus den 1640er Jahren. Die Wendung tie the knot, die im übertragenen Sinne „eine Verbindung eingehen“ bedeutet, ist seit 1707 belegt. Die umgangssprachliche Redewendung tie one on, die „betrunken werden“ bedeutet, wurde erstmals 1944 dokumentiert.

Das Präfix steht für Umkehr, Entzug oder Entfernung, wie in unhand, undo, unbutton. Es stammt aus dem Altenglischen on-, un- und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *andi-. Ähnliche Formen finden sich im Alt-Sächsischen ant-, im Alt-Nordischen and-, im Niederländischen ont-, im Althochdeutschen ant-, im modernen Deutschen ent- und im Gotischen and-, die alle die Bedeutung von „gegen“ tragen. Diese Wurzeln führen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *anti, was so viel wie „gegenüber, in der Nähe, vor, gegen“ bedeutet (abgeleitet von der Wurzel *ant-, die „Vorderseite, Stirn“ bezeichnet und Begriffe wie „vor“ oder „bevor“ hervorgebracht hat).

Im Laufe der Zeit wurde es mehr oder weniger mit un- (1) verwechselt, da beide ähnliche Konzepte von „Negation“ und „Umkehr“ teilen. Ein Adjektiv wie unlocked könnte also entweder „nicht verschlossen“ bedeuten (un- (1)) oder die Vergangenheitsform von unlock darstellen (un- (2)).

    Werbung

    Trends von " untie "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "untie" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of untie

    Werbung
    Trends
    Werbung