Werbung

Bedeutung von video-

Video-; Film-; Aufzeichnung-

Herkunft und Geschichte von video-

video-

Das Wortbildungselement stammt aus dem Lateinischen und wurde im 20. Jahrhundert geprägt; siehe video (Adjektiv).

Verknüpfte Einträge

1935, als visuelles Äquivalent von audio, aus dem Lateinischen video "Ich sehe," erste Person Singular Präsens Indikativ von videre "sehen" (siehe vision).

Als Substantiv, "das, was auf einem (Fernseh-)Bildschirm angezeigt wird," bis 1937 (vision (n.) in diesem Sinne ist seit 1910 in spekulativer Schrift belegt); die Bedeutung "eine Videoaufnahme, ein Videoband" ist ab 1968 belegt. Als Verb, "eine Videoaufnahme von machen," bis 1972.

Engineers, however, remember the sad fate of television's first debut and are not willing to allow "video transmission" (as television is now called by moderns) to leave the laboratory until they are sure it will be accepted. [The Michigan Technic, November 1937]
Ingenieure erinnern sich jedoch an das traurige Schicksal des ersten Debüts des Fernsehens und sind nicht bereit, "Videoübertragung" (wie das Fernsehen nun von den Modernen genannt wird) das Labor zu verlassen, bis sie sicher sind, dass es akzeptiert wird. [The Michigan Technic, November 1937]

Video game ist bis 1972 belegt.

seit 1978, von video- + camera.

"jemand, der gerne fernsehen oder Videoaufzeichnungen ansehen," seit 1978; siehe video- + -phile.

    Werbung

    "video-" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of video-

    Werbung
    Trends
    Werbung