Werbung

Bedeutung von videlicet

nämlich; nämlich, das heißt

Herkunft und Geschichte von videlicet

videlicet(adv.)

"namely, to wit," Mitte des 15. Jahrhunderts, siehe viz., und vergleiche scilicet.

Verknüpfte Einträge

„das heißt, nämlich, nämlich“, Ende des 14. Jahrhunderts, ein lateinisches Wort, das im Englischen verwendet wurde, „du darfst wissen, du kannst sicher sein, es ist gewiss“, gebraucht im Sinne von „das heißt, nämlich“, eine Verkürzung von scire licit „es ist erlaubt zu wissen“, abgeleitet von scire „wissen“ (siehe science); für das zweite Element siehe licit. Es wurde verwendet wie im Altenglischen hit is to witanne, wörtlich „es ist zu wissen“ (siehe wit (v.)). Oft abgekürzt als sc. oder scil.

Its function is to introduce : (a) a more intelligible or definite substitute, sometimes the English, for an expression already used ... (b) a word &c. that was omitted in the original as unnecessary, but is thought to require specifying for the present audience .... [Fowler]
Seine Funktion ist es, einzuführen: (a) einen verständlicheren oder definitiveren Ersatz, manchmal das Englische, für einen bereits verwendeten Ausdruck ... (b) ein Wort usw., das im Original als unnötig weggelassen wurde, aber für das gegenwärtige Publikum als notwendig erachtet wird, um es zu spezifizieren .... [Fowler]

In den 1530er Jahren wurde die Abkürzung videlicet verwendet, die so viel wie „das heißt“, „nämlich“ oder „insbesondere“ bedeutet (Mitte des 15. Jahrhunderts). Sie stammt aus dem Lateinischen videlicet, was „offensichtlich“ oder „natürlich“ bedeutet. Diese Form ist eine Verkürzung von videre licet, was „es ist erlaubt zu sehen“ heißt. Hierbei kommt videre ins Spiel, was „sehen“ bedeutet (siehe auch vision), und licet, was „es ist erlaubt“ bedeutet. Letzteres ist die dritte Person Singular Präsens Indikativ von licere, was so viel wie „erlaubt sein“ bedeutet (siehe auch licence). Das -z- in der Abkürzung ist übrigens kein eigenständiger Buchstabe, sondern ursprünglich eine Art Schwung, der das übliche mittelalterliche lateinische Kurzzeichen für die Endung -et. darstellt. Wenn man es laut liest, wird es normalerweise mit „nämlich“ wiedergegeben. [OED]

    Werbung

    Trends von " videlicet "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "videlicet" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of videlicet

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "videlicet"
    Werbung