Werbung

Bedeutung von white meat

Geflügelfleisch; helles Fleisch von Schweinen; im Gegensatz zu rotem Fleisch

Herkunft und Geschichte von white meat

white meat(n.)

„Fleisch von Geflügel, Schweinen usw.“, im Gegensatz zu red meat, 1752, abgeleitet von white (Adjektiv) + meat (Substantiv). Zuvor bedeutete es „Lebensmittel, die aus Milch zubereitet werden“ (frühes 15. Jahrhundert, aus der früheren, umfassenderen Bedeutung von meat).

Die umgangssprachliche Bedeutung „weiße Frauen als Sexualpartnerinnen“ ist seit den 1920er Jahren belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen hieß mēte, abgeleitet vom Altenglischen mete, so viel wie „Essen, Nahrung, Lebensunterhalt“ (oft zusammen mit drink verwendet). Es bezeichnete „Nahrungsmittel“ im Allgemeinen, konnte aber auch „Tiernahrung, Futter“ oder „eine Mahlzeit, ein Festmahl“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *mati, das auch in verwandten Sprachen wie Altfriesisch mete, Altsächsisch meti, Altnordisch matr, Althochdeutsch maz und Gotisch mats für „Essen“ vorkommt. Im Mittelniederländischen und im modernen Niederländisch findet man metworst, im Deutschen Mettwurst – beides bezeichnet eine Art Wurst. Der Weg zurück führt bis zur indogermanischen Wurzel *mad-i-, die von *mad- abstammt und „feucht, nass“ bedeutet. Diese Wurzel wurde auch verwendet, um bestimmte Nahrungsqualitäten zu beschreiben. Im Sanskrit gibt es das Wort medas- für „Fett“ (Substantiv), im Altirischen findet sich mat für „Schwein“. (Siehe auch mast (n.2)).

Die engere Bedeutung von „Fleisch warmerblütiger Tiere, die als Nahrung dienen“ taucht um 1300 auf. Zuvor sprach man dafür von flesh-meat, was im frühen 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Ein ähnlicher Bedeutungswandel lässt sich im Französischen beobachten: Dort bezeichnet viande ursprünglich „Essen“ und hat sich später auf „Fleisch“ spezialisiert. Im Mittelenglischen konnten Gemüse noch als grene-mete (15. Jahrhundert) bezeichnet werden, und white meat stand im frühen 15. Jahrhundert für „ein Milchprodukt oder ein Molkereiprodukt“. Die bildliche Verwendung von „wesentlicher Bestandteil“ ist seit 1901 belegt.

Die Begriffe Dark meat und light meat, die sich auf das Fleisch von Geflügel beziehen und auf die Farbe beim Kochen basieren, wurden im 19. Jahrhundert populär. Man vermutet, dass sie als Euphemismen für leg (Bein) oder thigh (Oberschenkel) sowie breast (Brust) dienten. Interessanterweise verwenden die frühesten Quellen beide Begriffsgruppen, ohne dabei Anzeichen von Verlegenheit zu zeigen.

The choicest parts of a turkey are the side bones, the breast, and the thigh bones. The breast and wings are called light meat; the thigh-bones and side-bones dark meat. When a person declines expressing a preference, it is polite to help to both kinds. [Lydia Maria Child, "The American Frugal Housewife," Boston, 1835]
Die besten Teile eines Truthahns sind die Seitenknochen, die Brust und die Oberschenkelknochen. Die Brust und die Flügel werden als helles Fleisch bezeichnet; die Oberschenkelknochen und Seitenknochen gelten als dunkles Fleisch. Wenn jemand keine Vorliebe äußert, ist es höflich, beiden Fleischsorten zu servieren. [Lydia Maria Child, „The American Frugal Housewife“, Boston, 1835]

Der erste Nachweis für meat loaf (Fleischlaib) stammt aus dem Jahr 1876. Der Begriff Meat-market (Fleischmarkt) im Sinne von „Ort, an dem man nach Sexualpartnern sucht“ taucht 1896 auf. Hierbei wird meat in verschiedenen sexuellen Bedeutungen verwendet, etwa für „Penis, Vagina, Körper als Sexobjekt, Prostituierte“ – diese Bedeutungen sind seit den 1590er Jahren belegt. Im Altenglischen lautete der Ausdruck für „Fleischmarkt“ flæsccyping (wörtlich „Fleischhandel“). Der Slangbegriff meat wagon für „Krankenwagen“ stammt aus dem amerikanischen Englisch und wird auf den Ersten Weltkrieg datiert, wobei die wörtliche Verwendung bereits seit 1857 belegt ist. Der Begriff Meat-grinder (Fleischwolf) ist im Jahr 1858 im wörtlichen Sinne „Gerät zum Zerkleinern von Fleisch“ nachgewiesen; in der übertragenen, bildlichen Bedeutung findet man ihn erst ab 1951. Meat-hook (Fleischhaken) ist seit 1812 belegt; in der umgangssprachlichen, übertragenen Bedeutung für „Arm“ wird er erstmals 1919 nachgewiesen.

Im Mittelenglischen whit, was so viel wie „in der Farbe von Milch oder Schnee, voll leuchtend und farblos“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen hwit, was „hell, strahlend; klar, rein“ bedeutet. Auch als Substantiv verwendet (siehe separaten Eintrag) und abgeleitet vom urgermanischen *hweit-. Laut Watkins stammt es von einer suffigierten Form der indogermanischen Wurzel *kweit-, die „weiß; leuchten“ bedeutet.

Als Nachname wurde es ursprünglich verwendet, um auf helles Haar oder einen hellen Teint hinzuweisen. Es gehört zu den ältesten Nachnamen im Englischen und war bereits vor der Eroberung durch die Normannen weit verbreitet. Im späten 13. Jahrhundert wurde es auch als Bezeichnung für die Haarfarbe im Alter verwendet. In frühen Verwendungen bezeichnete es zudem die Farbe von glänzendem Metall, insbesondere „Silber“. Daher stammen Ausdrücke wie white the hand, was so viel wie „Bestechung“ bedeutet (frühes 14. Jahrhundert).

Die Bedeutung „moralisch rein“ war bereits im Altenglischen zu finden. Im Mittelenglischen entwickelte sich die bildliche Verwendung zu „gnädig, freundlich, wohlwollend“. Die Assoziation der Farbe mit royalistischen Bewegungen entstand im späten 18. Jahrhundert.

Der umgangssprachliche Sinn von „ehrenhaft, fair“ tauchte 1877 im amerikanischen Englisch auf und basierte auf Rassenvorurteilen. Die Bedeutung „von jenen Rassen (hauptsächlich Europäern oder europäischer Abstammung), die durch einen hellen Teint gekennzeichnet sind“ ist seit etwa 1600 belegt. Die Bedeutung „charakteristisch für oder betreffend weiße Menschen“ stammt aus dem Jahr 1852, ebenfalls im amerikanischen Englisch. Der Ausdruck White folks für „weiße Menschen“ in der afroamerikanischen Gemeinschaft ist seit 1929 nachgewiesen.

White supremacy ist seit 1868 belegt [John H. Van Evrie, M.D., „White Supremacy and Negro Subordination“, New York, 1868]. White-chauvinism wurde 1946 geprägt. Der Begriff White flight für den Auszug von Weißen aus innerstädtischen Gebieten ist seit 1966 im amerikanischen Englisch belegt. White privilege, was „bevorzugte Behandlung von Weißen“ bedeutet, stammt aus dem Jahr 1960 und wurde ursprünglich in südafrikanischen Kontexten verwendet, obwohl es auch einen isolierten amerikanischen Gebrauch aus dem Jahr 1928 gibt.

Der Ausdruck White way für „hell erleuchtete Straße in einer Großstadt“ ist seit 1908 belegt. Das white flag als Zeichen für Waffenstillstand oder Kapitulation ist seit etwa 1600 nachgewiesen. White lie für „Notlüge“ ist seit 1741 belegt. White Christmas im Sinne von „schneebedecktes Weihnachten“ ist seit 1847 nachgewiesen. White water für „Flussströmungen“ ist seit den 1580er Jahren belegt. White lightning für „schlechter Whiskey“ stammt aus dem Jahr 1921.

White Russian für „Sprache Weißrusslands“ ist seit 1850 belegt; das Mischgetränk entstand etwa 1978. Der astronomische Begriff white dwarf für „weißer Zwerg“ ist seit 1924 nachgewiesen. White witch, also jemand, der seine Kräfte zum Guten einsetzt, stammt aus den 1620er Jahren. White House als Bezeichnung für die Residenz des US-Präsidenten ist seit 1811 belegt.

Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische und Alt-Friesische hwit, das Altnordische hvitr, das Niederländische wit, das Althochdeutsche hwiz, das Deutsche weiß und das Gotische hveits.

Die indogermanische Wurzel wird auch als Ursprung für das Sanskrit svetah („weiß“), das Altkirchenslawische sviteti („leuchten“), svetu („Licht“), das Litauische šviesti („leuchten“) und švaityti („aufhellen“) angesehen.

    Werbung

    Trends von " white meat "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "white meat" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of white meat

    Werbung
    Trends
    Werbung