Werbung

Herkunft und Geschichte von Black Friday

Black Friday(n.)

populärer Name für den Tag nach dem US-Thanksgiving-Feiertag (der immer ein Donnerstag ist), in modernen Zeiten der Tag, der die Weihnachts-Shopping-Saison eröffnet und somit für Geschäfte oft der geschäftigsten und größten Verkaufstag des Jahres ist, aber der genaue Sinn von black (adj.) darin ist ungewiss.

Es ist seit 1970 belegt (in Philadelphia Zeitungsartikeln), gesagt, dass es vielleicht ein Händlerbegriff ist und sich auf die schwarze Tinte bezieht, die Gewinne aufzeichnet. Aber die frühen Artikel schreiben den Ausdruck auch denjenigen zu, die die Menschenmengen verwalteten.

At 12th and Market, Traffic Patrolman Stanley Makarewicz took enough time out from conducting his orchestra of exhaust pipes to explain why policemen and cab drivers call it Black Friday.
"It's supposed to be worst day for traffic out of the whole year," the patrolman observed. 
["Black Friday: Stores' Best Day," Philadelphia Inquirer, Nov. 28, 1970]
An der 12th und Market, nahm der Verkehrsbeamte Stanley Makarewicz sich genug Zeit, um zu erklären, warum Polizisten und Taxifahrer es Black Friday nennen.
"Es soll der schlimmste Tag für den Verkehr im ganzen Jahr sein," bemerkte der Beamte. 
["Black Friday: Stores' Best Day," Philadelphia Inquirer, 28. Nov. 1970]

Früher war Black Friday hauptsächlich für Freitage verwendet worden, an denen die Finanzmärkte zusammenbrachen (1866, 1869, 1873, 1929), die Kennedy-Ermordung (1963) und andere dunkle Ereignisse.

Verknüpfte Einträge

Altenglisch blæc „völlig dunkel, absorbiert alles Licht, der Farbe von Ruß oder Kohle“, rekonstruiert aus dem Urgermanischen *blakaz „verbrannt“ (auch Quelle des Altnordischen blakkr „dunkel“, Althochdeutschen blah „schwarz“, Schwedischen bläck „Tinte“, Niederländischen blaken „brennen“), aus dem PIE *bhleg- „brennen, funkeln, scheinen, blitzen“ (auch Quelle des Griechischen phlegein „brennen, versengen“, Lateinischen flagrare „lodern, glühen, brennen“), von der Wurzel *bhel- (1) „scheinen, blitzen, brennen“. Das übliche Altenglische Wort für „schwarz“ war sweart (siehe swart).

Die gleiche Wurzel produzierte Mittelenglisch blake „blass“, aus Altenglisch blac „hell, leuchtend, glitzernd, blass“; die verbindenden Vorstellungen sind vielleicht „Feuer“ (hell) und „verbrannt“ (dunkel) oder vielleicht „Farbe abwesen“. Laut OED ist im Mittelenglischen oft zweifelhaft, ob blac, blak, blake „schwarz, dunkel“ oder „blass, farblos, bleich, livid“ bedeutet; und der Nachname Blake kann entweder „eine Person mit blasser Haut“ oder „eine Person mit dunkler Haut“ bedeuten. 

Black wurde im Altenglischen für dunkelhäutige Menschen verwendet. Von Kaffee ohne Zusätze, belegt 1796. Die Bedeutung „wild, schrecklich, böse“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die bildlichen Sinne stammen oft von der Vorstellung „ohne Licht“, moralisch oder geistig. Latein niger hatte viele der gleichen bildlichen Bedeutungen („düster; unglücklich; schlecht, böse, böswillig“). Der metaphorische Gebrauch des Griechischen Wortes, melas, neigte jedoch dazu, die Vorstellung von „in Dunkelheit gehüllt, bewölkt“ zu reflektieren. Im Englischen war es mindestens seit ca. 1300 die Farbe der Sünde und Trauer; der Sinn von „mit dunklen Absichten, bösartig“ entstand in den 1580er Jahren (in black art „Nekromantie“; es ist auch der Sinn in black magic). 

Black drop (1823) war eine flüssige Zubereitung von Opium, medizinisch verwendet. Black-fly (ca. 1600) war ein Name für verschiedene Insekten, besonders ein lästiger Schädling der nordamerikanischen Wälder. Black Prince als Spitzname des ältesten Sohnes von Edward III ist in den 1560er Jahren belegt; die genaue Bedeutung ist ungewiss. Black flag, gehisst (besonders von Piraten) als Zeichen der Gnadelosigkeit, stammt aus den 1590er Jahren. Black dog „Melancholie“ ist seit 1826 belegt.

Black belt stammt aus dem Jahr 1870 in Bezug auf ein Gebiet, das sich über den Süden der USA erstreckt mit der höchsten afrikanischen Bevölkerung (manchmal auch in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Bodens); es ist seit 1913 im Judo-Sinn belegt, getragen von jemandem, der einen bestimmten hohen Grad an Fertigkeit erreicht hat. Black power stammt aus dem Jahr 1966, verbunden mit Stokely Carmichael. Black English „Englisch, wie es von Afroamerikanern gesprochen wird“, ist seit 1969 belegt. Die Black Panther (1965) Bewegung war ein Abzweig vom Student Nonviolent Co-ordinating Committee. Black studies ist seit 1968 belegt.

    Werbung

    "Black Friday" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Black Friday

    Werbung
    Trends
    Werbung