Werbung

Bedeutung von *bhel-

blasen; schwellen; blühen

Herkunft und Geschichte von *bhel-

*bhel-(1)

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „scheinen, blitzen, brennen“ und kann auch „strahlend weiß“ bedeuten. Sie bildet die Grundlage für viele Wörter, die mit hellen Farben assoziiert werden.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: beluga; Beltane; black; blancmange; blanch; blank; blanket; blaze (n.1) „helles Feuer, Flamme“; bleach; bleak; blemish; blench; blende; blend; blind; blindfold; blitzkrieg; blond; blue (adj.1); blush; conflagration; deflagration; effulgence; effulgent; flagrant; flambe; flambeau; flamboyant; flame; flamingo; flammable; Flavian; Flavius; fulgent; fulminate; inflame; inflammable; phlegm; phlegmatic; phlogiston; phlox; purblind; refulgent; riboflavin.

Sie könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: im Sanskrit bhrajate „scheint“; im Griechischen phlegein „brennen“; im Lateinischen flamma „Flamme“, fulmen „Blitz“, fulgere „scheinen, blitzen“, flagrare „brennen, lodern, glühen“; im Altkirchenslawischen belu „weiß“; im Litauischen balnas „blass“.

*bhel-(2)

Die protoindoeuropäische Wurzel bedeutet „blasen, anschwellen“ und hat Ableitungen, die sich auf verschiedene runde Objekte sowie auf das Konzept einer anschwellenen Männlichkeit beziehen [Watkins].

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: bale (n.) „großes Bündel oder Paket von Waren, das für den Transport vorbereitet ist“; baleen; ball (n.1) „rundes Objekt, kompakte kugelförmige Masse“; balloon; ballot; bawd; bold; bole; boll; bollocks; bollix; boulder; boulevard; bowl (n.) „runder Topf oder Becher“; bulk; bull (n.1) „männliches Rind“; bullock; bulwark; follicle; folly; fool; foosball; full (v.) „Stoff treten oder schlagen, um ihn zu reinigen oder zu verdicken“; ithyphallic; pall-mall; phallus.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Griechisch phyllon „Blatt“, phallos „anschwellenender Penis“; Latein flos „Blume“, florere „blühen, gedeihen“, folium „Blatt“; Altpreußisch balsinis „Kissen“; Altnordisch belgr „Tasche, Blasebalg“; Altenglisch bolla „Topf, Becher, Schüssel“; Altirisch bolgaim „ich schwelle an“, blath „Blüte, Blume“, bolach „Pickel“, bolg „Tasche“; Bretonisch bolc'h „Leinpflanzenkapsel“; Serbisch buljiti „starren, mit großen Augen schauen“; Serbokroatisch blazina „Kissen“.

Eine erweiterte Form der Wurzel, *bhelgh- „anschwellen“, bildet ganz oder teilweise: bellows; belly; bilge; billow; bolster; budget; bulge; Excalibur; Firbolgs.

Eine weitere erweiterte Form der Wurzel, *bhleu- „anschwellen, überfließen, überlaufen“, bildet ganz oder teilweise: affluent; bloat; confluence; effluent; effluvium; efflux; fluctuate; fluent; fluid; flume; fluor; fluorescence; fluoride; fluoro-; flush (v.1) „spritzen, plötzlich herausströmen, mit Kraft fließen“; fluvial; flux; influence; influenza; influx; mellifluous; phloem; reflux; superfluous.

*bhel-(3)

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet so viel wie „gedeihen, blühen“ und könnte eine Variante des PIE-Stammes *bhel- (2) sein, der „blasen, anschwellen“ bedeutet.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: blade; bleed; bless; blood; blow (v.2) „blühen, aufblühen“; bloom (n.1) „Blüte einer Pflanze“; bloom (n.2) „raue Masse aus geschmiedetem Eisen“; blossom; cauliflower; chervil; cinquefoil; deflower; defoliation; effloresce; exfoliate; feuilleton; flora; floral; floret; florid; florin; florist; flour; flourish; flower; foil (n.) „sehr dünne Metallfolie“; foliage; folio; folium; gillyflower; Phyllis; phyllo-; portfolio; trefoil.

Er könnte auch die Quelle für folgende Wörter sein: Griechisch phyllon „Blatt“; Latein flos „Blume“, folio, folium „Blatt“; Mittelirisch blath, Walisisch blawd „Blüte, Blume“; Gälisch bile „Blatt, Blüte“; Altenglisch blowan „blühen, aufblühen“.

Verknüpfte Einträge

Früh im 15. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das „reichlich vorhanden“ oder „überfließend“ ist, insbesondere im Zusammenhang mit der Gnade Gottes. Mitte des 15. Jahrhunderts fand man es auch in der Bedeutung „zu etwas fließend“ (vor allem bei Flüssigkeiten), doch diese beiden Bedeutungen sind heute weitgehend veraltet. Der Ursprung liegt im Altfranzösischen afluent (14. Jahrhundert) oder direkt im Lateinischen affluentem (im Nominativ affluens), was so viel wie „reichlich, überfließend, kopious“ bedeutet. Wörtlich übersetzt heißt es „zu etwas hin fließend“ und ist das Partizip Präsens von affluere, was „hin fließen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von ad (was „zu“ bedeutet; siehe ad-) und fluere (was „fließen“ bedeutet; siehe fluent). Die spezielle Bedeutung von „im Überfluss an Reichtum oder Besitz“ entwickelte sich erst im Jahr 1753.

"Ein großes Bündel oder Paket von Waren, das für den Transport vorbereitet ist," frühes 14. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen bale "gerolltes Bündel" (13. Jahrhundert, modernes Französisch balle), aus dem Fränkischen oder einer anderen germanischen Quelle (wie dem Althochdeutschen balla "Ball"), aus dem Urgermanischen *ball- (von der indogermanischen Wurzel *bhel- (2) "blasen, schwellen"). Das englische Wort könnte über das Flämische oder Niederländische gekommen sein, das es aus dem Französischen übernommen hat.

Werbung

"*bhel-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *bhel-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*bhel-"
Werbung