Werbung

Bedeutung von Chartism

Bewegung für das allgemeine Wahlrecht; Prinzipien der politischen Reform; Forderung nach Gleichheit in der Vertretung

Herkunft und Geschichte von Chartism

Chartism(n.)

Im Jahr 1839 in der englischen politischen Geschichte geprägt, bezieht sich der Begriff auf die Grundsätze der Reformbewegung, die von 1836 bis 1848 aktiv war. Er stammt von „The People's Charter“, einem Dokument, das ihre Prinzipien festlegte, darunter das allgemeine Wahlrecht, die Abschaffung der Vermögensschranke für den Zugang zum Parlament, gleiche Vertretung und weitere Forderungen. Der Begriff setzt sich zusammen aus charter (n.) und -ism. Verwandt ist Chartist, das 1838 geprägt wurde.

Verknüpfte Einträge

"Ein formelles schriftliches Dokument, das Privilegien und Rechte verleiht und als rechtlicher Beweis dafür dient," um 1200, aus dem Altfranzösischen chartre (12. Jh.) "Charta, Brief, Dokument, Vertrag," aus dem Lateinischen chartula/cartula, wörtlich "kleines Papier," Diminutiv von charta/carta "Papier, Dokument" (siehe chart (n.)). Die Bedeutung "Flugzeug, das für einen bestimmten Zweck gemietet wird," stammt aus dem Jahr 1922.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " Chartism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Chartism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Chartism

    Werbung
    Trends
    Werbung