Werbung

Bedeutung von chart

Karte; Diagramm; Rangliste

Herkunft und Geschichte von chart

chart(n.)

In den 1570er Jahren bezeichnete der Begriff „chart“ eine „Karte für die Nutzung durch Navigatoren“. Er stammt aus dem Französischen charte, was so viel wie „Karte“ oder „Plan“ bedeutet. Dieses französische Wort wiederum geht auf das Spätlateinische charta zurück, das „Papier“, „Karte“ oder „Plan“ bedeutete (siehe auch card (n.1)).

Ursprünglich war charte die gängige Form im Französischen, doch nach dem 14. Jahrhundert (möglicherweise beeinflusst durch das italienische Pendant carta) setzte sich zunehmend carte durch. Im Englischen wurden im 15. bis 17. Jahrhundert sowohl carte als auch card für „Karte“ oder „Plan“ verwendet. Im 17. Jahrhundert konnte chart sogar „Spielkarte“ bedeuten. Doch im Laufe der Zeit haben sich die Begriffe auseinanderentwickelt, und chart hat sich in der Bedeutung „Karte“ durchgesetzt.

Die Bedeutung „Blatt, auf dem Informationen systematisch oder tabellarisch dargestellt werden“ entstand im Jahr 1840. Besonders im Kontext von Musiknoten wurde dieser Begriff ab 1957 verwendet.

chart(v.)

Im Jahr 1837 entstand das Verb „to chart“, was so viel bedeutet wie „auf eine Karte oder ein Diagramm eintragen“. Es leitet sich von chart (Substantiv) ab. In der Musikbranche wurde der Begriff ab etwa 1961 verwendet, um zu beschreiben, dass ein Song in die Liste der meistverkauften oder meistgespielten Titel aufgenommen wurde, die im Billboard-Magazin veröffentlicht wird. Die Charts selbst wurden ungefähr ab 1942 gedruckt. Verwandte Begriffe sind Charted und charting.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 15. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „card“ im Englischen „eine Spielkarte“. Es stammt aus dem Altfranzösischen carte (14. Jahrhundert) und hat seine Wurzeln im Mittellateinischen carta oder charta, was so viel wie „eine Karte, ein Blatt Papier oder ein Dokument“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf das Lateinische charta zurück, was „Papierblatt, Schriftstück oder Tafel“ heißt, und stammt letztlich aus dem Griechischen khartēs, was „Schicht aus Papyrus“ bedeutet – ein Begriff, der wahrscheinlich aus dem Ägyptischen kommt. Die Form des englischen Begriffs wurde durch das italienische Pendant carta beeinflusst, das ebenfalls „Papier“ oder „Blatt Papier“ bedeutet. Im Vergleich dazu steht chart (Substantiv). Interessanterweise ist der Wechsel im Englischen von -t zu -d nicht wirklich erklärt.

Die Bedeutung „Spielkarten“ war auch die älteste im Französischen. Im Englischen erweiterte sich dieser Begriff in den 1590er Jahren auf ähnliche kleine, flache, steife Papierstücke. Ab 1795 bezeichnete es dann „ein kleines Stück Karton, auf dem der Name, die Adresse usw. der Person steht, die es überreicht“: visiting-cards für gesellschaftliche Besuche und business-cards zur Bekanntgabe des Berufs. Die Bedeutung „gedruckte, dekorative Grüße für besondere Anlässe“ stammt aus dem Jahr 1862.

Die Anwendung des Begriffs für clevere oder originelle Personen (1836, ursprünglich mit einem Adjektiv, wie in smart card) leitet sich von der Spielkartenbedeutung ab, über Ausdrücke wie sure card, was „ein sicheres Mittel zum Erreichen eines Ziels“ (ca. 1560) bedeutet.

Card-sharper für „berufsmäßiger Betrüger beim Kartenspiel“ taucht erstmals 1859 auf. House of cards im übertragenen Sinne für „jedes unsichere oder instabile Konstrukt“ stammt aus den 1640er Jahren und wurde erstmals bei Milton belegt, ursprünglich aus dem Kinderspiel. (Bildlich) to have a card up (one's) sleeve – „ein geheimes Ass im Ärmel haben“ – wurde 1898 geprägt. Der Ausdruck to play the _______ card (zum politischen Vorteil) stammt aus dem Jahr 1886, ursprünglich the Orange card, was „Anruf an das protestantische Gefühl in Nordirland“ bedeutete.

Cards are first mentioned in Spain in 1371, described in detail in Switzerland in 1377, and by 1380 reliably reported from places as far apart as Florence, Basle, Regensburg, Brabant, Paris, and Barcelona. References are also claimed for earlier dates, but these are relatively sparse and do not withstand scrutiny. [David Parlett, "A History of Card Games"]
Karten werden erstmals 1371 in Spanien erwähnt, 1377 detailliert in der Schweiz beschrieben und sind bis 1380 zuverlässig aus Orten wie Florenz, Basel, Regensburg, Brabant, Paris und Barcelona belegt. Es gibt auch Hinweise auf frühere Daten, aber diese sind relativ spärlich und halten einer genauen Prüfung nicht stand. [David Parlett, „A History of Card Games“]

"Ein formelles schriftliches Dokument, das Privilegien und Rechte verleiht und als rechtlicher Beweis dafür dient," um 1200, aus dem Altfranzösischen chartre (12. Jh.) "Charta, Brief, Dokument, Vertrag," aus dem Lateinischen chartula/cartula, wörtlich "kleines Papier," Diminutiv von charta/carta "Papier, Dokument" (siehe chart (n.)). Die Bedeutung "Flugzeug, das für einen bestimmten Zweck gemietet wird," stammt aus dem Jahr 1922.

"nicht auf einer Karte oder einem Plan, von denen es keine Karte oder keinen Plan gibt," 1804, gebildet aus un- (1) "nicht" + dem Partizip Perfekt von chart (v.).

    Werbung

    Trends von " chart "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chart" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chart

    Werbung
    Trends
    Werbung