Werbung

Bedeutung von Corinth

Korinth; Stadt in Griechenland; antike Handelsmetropole

Herkunft und Geschichte von Corinth

Corinth

Die Stadt in Griechenland stammt aus dem Lateinischen Corinthus, das wiederum aus dem Griechischen Korinthos kommt. Ursprünglich könnte es aus der pelasgischen Sprache abgeleitet sein, mit *kar-, was so viel wie "Punkt" oder "Spitze" bedeutet. Die Endung -nthos weist darauf hin, dass es aus einer verlorenen, vorindoeuropäischen Sprache Griechenlands stammt.

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren bezog sich der Begriff auf alles, was mit Corinth zu tun hatte, der antiken griechischen Stadt. Das frühere Adjektiv war Corynthoise (Mitte des 15. Jahrhunderts). Ab den 1650er Jahren wurde es auch als architektonischer Begriff verwendet. Als Substantiv bezeichnete es „Einwohner von Korinth“ und tauchte in den 1520er Jahren auf (die Form Corinthies ist bereits aus dem späten 14. Jahrhundert belegt).

In der Antike war Korinth unter den anderen griechischen Stadtstaaten für seine prächtige Architektur bekannt und berüchtigt für seinen Luxus und seine Zügellosigkeit (und dafür, dass es Handel und Gewinn nicht verachtete). Daher wurde Corinthian sowohl als Substantiv als auch als Adjektiv in verschiedenen umgangssprachlichen oder saloppen Bedeutungen im Englischen verwendet, insbesondere als „ein Schweller, ein Mann über der Stadt“ (von Anfang bis Mitte des 19. Jahrhunderts, besonders jedoch in den 1820er Jahren).

We would confine the word to nobility and gentry of education, who join heartily in the sports of the turf or the ring, the latterly particularly ; but well-dressed prigs assume the envied name, or seedy sordid knaves, who have no souls for those things. [John Bee, "Sportsman's Slang," 1825]
Wir würden das Wort auf den Adel und die gebildete Oberschicht beschränken, die mit Begeisterung an den Sportveranstaltungen auf dem Turf oder im Ring teilnehmen, letzteres besonders; aber gut gekleidete Snobs übernehmen den beneideten Namen, oder schäbige, niederträchtige Gesellen, die für solche Dinge keine Seele haben. [John Bee, „Sportsman’s Slang“, 1825]

Um 1500 bezeichnete das Wort eine „sehr kleine Art von kernlosem, schwärzlichem Rosinen oder getrockneten Trauben, die in der Küche und für Süßigkeiten verwendet werden“. Es handelt sich um eine Verkürzung von raysyn of Curans (Ende des 14. Jahrhunderts), was so viel wie „Rosinen aus Corinth“ bedeutet. Dabei wurde das -s- fälschlicherweise als Pluralendung interpretiert. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen reisin de Corauntz. Diese Rosinen wurden aus Südeuropa exportiert.

In den 1570er Jahren wurde das Wort dann auf die kleinen, runden roten oder schwarzen Beeren einer nicht verwandten Pflanze aus Nordeuropa (Gattung Ribes) angewendet, die neu in England eingeführt wurde, weil sie den Rosinen ähnlich sahen. Später fand der Begriff auch Anwendung für Pflanzen mit ähnlichen Früchten in Amerika und Australien.

    Werbung

    Trends von " Corinth "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Corinth" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Corinth

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Corinth"
    Werbung