Werbung

Bedeutung von cork

Kork; Korkmaterial; Korken

Herkunft und Geschichte von cork

cork(n.)

Um 1300 bezeichnete es „die leichte, elastische äußere Rinde einer Eichenart, die in Iberien und Nordafrika heimisch ist und für viele Zwecke verwendet wird“. Der Begriff stammt aus dem Spanischen alcorque, was „Korksohle“ bedeutet, wahrscheinlich abgeleitet von früherem Spanisch corcho, das aus dem Lateinischen quercus für „Eiche“ (siehe Quercus) oder cortex (Genitiv corticis) für „Rinde“ (siehe corium) stammt.

Im Bezug auf den Baum selbst wurde der Begriff Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet. Ab Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete er „Schuhe mit Korksohlen“. Als „Korkschwimmer für eine Angelschnur“ tauchte der Begriff Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Die Bedeutung „zylindrischer Korken oder Stopfen für eine Flasche usw.“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Als Adjektiv für „aus Kork gefertigt“ fand es 1716 Verwendung.

Cork

Ort in Irland, ins Englische übersetzt aus dem Irischen Corcaigh, abgeleitet von corcach, was "Sumpf" bedeutet.

cork(v.)

In den 1570er Jahren bedeutete es „eine Korksohle an einen Schuh zu machen“, abgeleitet von cork (Substantiv). Die Bedeutung „mit einem Korken stoppen“ entstand in den 1640er Jahren. Der bildliche Ausdruck „stoppen oder aufhalten“ entwickelte sich ebenfalls in den 1640er Jahren. Die Bedeutung „mit verbranntem Kork schwarz färben“, insbesondere das Gesicht, um in schwarzem Theater-Make-up aufzutreten, stammt aus dem Jahr 1836. Verwandte Begriffe sind: Corked und corking.

Verknüpfte Einträge

„Innere Schicht der Haut“, 1836, abgeleitet vom lateinischen corium „Haut, Fell, Leder“, verwandt mit cortex „Rinde“, scortum „Haut, Fell“, und stammt von der indogermanischen Wurzel *sker- (1) „schneiden“ (vergleiche Sanskrit krtih „Fell“; Altkirchenslawisch scora „Haut“, Russisch skora „Fell“, kora „Rinde“; Walisisch corwg „Boot aus Lederhäuten“, alles von derselben Wurzel).

Baumgattung, lateinisch quercus für „Eiche“, abgeleitet vom protoindoeuropäischen *kwerkwu-, einer Assimilation von *perkwu- für „Eiche“ (siehe fir). Verwandt: Quercine (Adjektiv).

Werbung

Trends von " cork "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"cork" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cork

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "cork"
Werbung