Werbung

Bedeutung von Eisenhower

Eisenhower; Nachname; Eisenhauer

Herkunft und Geschichte von Eisenhower

Eisenhower

Der Nachname stammt aus dem Deutschen und leitet sich von Eisenhauer ab, was wörtlich „Eisen-Schneider“ oder „Eisen-Hauer“ bedeutet. Möglicherweise basiert er auf dem französischen Begriff Taillefer [George F. Jones, "German-American Names," 3rd ed., 2006]. Siehe auch iron (n.) und hew (v.).

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutete heawan „hacken, schneiden, mit einer schneidenden Waffe oder einem Werkzeug schlagen“ (starkes Verb der Klasse VII; Präteritum heow, Partizip Perfekt heawen). Zuvor fand man auch geheawan, abgeleitet vom Urgermanischen *hawwanan (das auch im Altnordischen hoggva, im Altfriesischen hawa, im Altsächsischen hauwan, im Mittelniederländischen hauwen, im Niederländischen houwen, im Althochdeutschen houwan und im modernen Deutschen hauen für „schneiden, schlagen, abhauen“ vorkommt). Es stammt vom Proto-Indoeuropäischen *kau- „hauen, schlagen“ ab, einem Wortstamm, der sich besonders im Slawischen weiterentwickelt hat (auch zu finden im Altkirchenslawischen kovo, Litauischen kauti „schlagen, kämpfen, hauen“; Polnischen kuć „schmieden“; Russischen kovat' „schlagen, hämmern, schmieden“; Lateinischen cudere „schlagen, hauen“; Mittelhochirischen cuad „schlagen, kämpfen“).

Das schwache Partizip hewede tauchte im 14. Jahrhundert auf, hat sich aber noch nicht vollständig an die Stelle von hewn gesetzt. Eine scheinbar widersprüchliche Bedeutung von „festhalten, sich an etwas halten“ (in der Redewendung hew to) entwickelte sich ab 1891 aus dem früheren bildlichen Ausdruck hew to the line „einen Kurs halten“, was wörtlich so viel wie „gleichmäßig mit einer Axt oder Säge schneiden“ bedeutet. Verwandte Formen sind: Hewed; hewing.

Mittelmittelenglisch iron, iren, yron, aus Altmiddenglisch iren, Variante (mit Rhotazismus von -s-) von isen, spätere Form von isern, isærn "das Metall Eisen; eine Eisenwaffe oder -instrument," aus Proto-Germanisch *isarn (auch Quelle von Altsächsisch isarn, Altfriesisch isern, Altnordisch isarn, Mittelniederländisch iser, Althochdeutsch isarn, Deutsch Eisen).

Dies ist vielleicht eine frühe Entlehnung des Keltischen *isarnon (vergleiche Altes Irisch iarn, Walisisch haiarn), das Watkins vorschlägt, stammt aus PIE *is-(e)ro- "mächtig, heilig," aus PIE *eis "stark" (auch Quelle von Sanskrit isirah "kräftig, stark," Griechisch ieros "stark"), in der Vorstellung von "heiligem Metall" oder "starkem Metall" (im Gegensatz zu weicherem Bronze).

sowohl ein Adjektiv als auch ein Substantiv im Altmiddenglischen, aber in der Form ein Adjektiv. Die alternative isen überlebte ins frühe Mittelmittenglisch als izen. In Süddänemark neigte das mittelmittleenglische Wort dazu, ire, yre zu sein, mit Verlust von -n, vielleicht als Flexion angesehen; im Norden und Schottland hingegen neigte das Wort dazu, zu irn, yrn verkürzt zu werden, noch im Dialekt nachweisbar.

Right so as whil that Iren is hoot men sholden smyte. [Chaucer, c. 1386]
Gerade so wie einst, dass Eisen heiß ist, sollten die Männer schlagen. [Chaucer, c. 1386]

Das chemische Symbol Fe stammt aus dem Lateinischen Wort für das Metall, ferrum (siehe ferro-).

Die Bedeutung "Metallgerät zum Pressen oder Glätten von Kleidung" stammt aus den 1610er Jahren. Die Bedeutung "Golfclub mit einem Eisenschädel" stammt aus 1842. have (too) many irons in the fire "zu viel auf einmal tun" stammt aus den 1540er Jahren. Eisenlunge "Kunststoff-Beatmungsgerät" stammt aus 1932. Die Eisenkrone war die der antiken Könige von Lombardei, mit einem dünnen Eisenband im Gold, das angeblich aus einem Nagel des Kreuzes Christi geschmiedet wurde.

Eisenpferd "Eisenbahn-Lokomotive" stammt aus einem Gedicht von 1839. Eisenjungfrau, Folterinstrument, stammt aus 1837 (wahrscheinlich Übersetzung des Deutschen eiserne jungfrau). Der nicht identifizierte französische politischen Gefangenen bekannt als Mann in der eisernen Maske starb 1703 in der Bastille. In der britischen Geschichte wurde Wellington 1832 der Eiserne Herzog genannt.

    Werbung

    Trends von " Eisenhower "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Eisenhower" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Eisenhower

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Eisenhower"
    Werbung