Werbung

Bedeutung von either

entweder; jede/r von beiden

Herkunft und Geschichte von either

either

Im Altenglischen gab es das Wort ægðer, eine Verkürzung von æghwæðer (als Adverb und Konjunktion verwendet), was so viel wie „jeweils einer von zwei, beide“ bedeutete. Es setzt sich zusammen aus a, was „immer“ bedeutet (siehe aye (Adverb)), und dem kollektiven Präfix ge- sowie hwæðer, was „welcher von zwei, ob“ heißt (siehe whether). Verwandt ist es mit dem Altfriesischen eider, dem Niederländischen ieder, dem Althochdeutschen eogiwedar und dem Deutschen jeder, die alle „entweder, jeder, alle“ bedeuten.

Die moderne Bedeutung „der eine oder der andere von zwei“ entwickelte sich im späten 13. Jahrhundert. Adverbial, zur Betonung verwendet, bedeutet es „in jedem Fall, überhaupt“, besonders zur Ausdruck von Negation, und ist seit 1828 belegt. Die Konstruktion either-or, die eine unvermeidliche Wahl zwischen Alternativen andeutet, stammt aus dem Jahr 1931 und spiegelt in einigen Fällen das Dänische enten-eller wider, den Titel eines Buches von Kierkegaard aus dem Jahr 1843.

Verknüpfte Einträge

"immer, ewig," um 1200, aus dem Altwestnordischen ei "ewig" (verwandt mit Altenglisch a "immer, ewig"), aus dem urgermanischen *aiwi-, erweiterte Form der PIE-Wurzel *aiw- "lebenswichtige Kraft, Leben; langes Leben, Ewigkeit" (auch Quelle des Griechischen aiōn "Zeit, Ewigkeit," Latein aevum "Zeitspanne").

„welcher von zweien; welcher auch immer“, im Altenglischen hwæðer, hweðer, was die Wahl zwischen Alternativen ausdrückt. Es stammt aus dem Urgermanischen *gihwatharaz. Man nimmt an, dass es sich aus dem Fragewortstamm *khwa- „wer“ (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *kwo-, dem Stamm der Relativ- und Fragepronomen) und der Vergleichs-Endung *-theraz entwickelt hat.

Die Vergleichsform davon ist either. Auch im Altenglischen wurde es sowohl als Pronomen als auch als Adjektiv verwendet. Der Ausdruck whether or not (auch whether or no) ist seit den 1650er Jahren belegt.

Verwandte Formen finden sich im Altsächsischen hwedar, Altnordischen hvarr, Gotischen huaþar, Althochdeutschen hwedar („welcher von zweien“), im Deutschen weder („weder noch“). Darüber hinaus gibt es ähnliche Wörter im Sanskrit katarah, im Avestischen katara-, im Griechischen poteros, im Lateinischen uter („welcher von zweien, einer von zweien“), im Litauischen katras („welcher von zweien“) und im Altkirchenslawischen koteru („welcher“).

Werbung

Trends von " either "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"either" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of either

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "either"
Werbung