Werbung

Bedeutung von Frankenstein

Menschenwerk; künstliches Wesen; Monster

Herkunft und Geschichte von Frankenstein

Frankenstein(n.)

Die anspielende Verwendung für menschengemachte Monster reicht bis ins Jahr 1838 zurück, und zwar von Baron Frankenstein, einer Figur in Mary Shelleys Roman "Frankenstein: Der moderne Prometheus" aus dem Jahr 1818. Häufig wird (fälschlicherweise) angenommen, dass es sich um den Eigennamen des Monsters handelt, nicht des Schöpfers. Daher wurde franken- in den 1980er Jahren als Präfix verwendet, um "nicht natürlich" zu bedeuten. Der deutsche Nachname könnte wörtlich "Frankenberg" bedeuten, wobei stein besonders für steile, felsige Gipfel verwendet wird, die im Rheinland oft mit Burgen gekrönt waren. Die Shelleys könnten auf ihren Reisen an einer solchen Burg vorbeigekommen sein. Der deutsche Nachname deutet auch auf "Freistein" hin.

Frankenstein is the creator-victim; the creature-despot & fatal creation is Frankenstein's monster. The blunder is very common indeed -- almost, but surely not quite, sanctioned by custom. [Fowler]
Frankenstein ist der Schöpfer-Opfer; das Geschöpf-Diktator & fatale Geschöpf ist Frankenstein's monster. Der Fehler ist in der Tat sehr verbreitet – fast, aber sicher nicht ganz, durch den Brauch sanktioniert. [Fowler]
Werbung

Trends von " Frankenstein "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"Frankenstein" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Frankenstein

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "Frankenstein"
Werbung