Werbung

Bedeutung von Karen

Karen; weiblicher Vorname, oft abgeleitet von Katharina; ethnische Gruppe aus Burma

Herkunft und Geschichte von Karen

Karen(1)

Heterogene Menschen aus dem östlichen Burma, 1759 (als Carian), aus dem Burmesischen ka-reng „wilder, schmutziger, niederen Standes Mann“ [OED].

Karen(2)

Der Name ist eine weibliche Eigenbezeichnung und eine dänische Kurzform von Katherine. Vor 1928 war er selten; zwischen 1951 und 1968 gehörte er zu den zehn häufigsten Mädchennamen in den USA.

Die moderne abwertende Verwendung des Begriffs für eine Person, die als ignorant, aufdringlich, privilegiert, rassistisch oder allgemein negativ wahrgenommen wird, ist seit 2005 belegt. Ursprünglich bezog sie sich oft auf Gemeinheit oder Dummheit, gewann jedoch ab 2018 an Popularität, wobei der Fokus stärker auf Rassismus und Privilegien lag. Wahrscheinlich wurde diese Verwendung als rhetorische Abkürzung durch den Film „Mean Girls“ von 2004 (Drehbuch von Tina Fey) und den Stand-up-Auftritt des US-Comedians Dane Cook von 2005 inspiriert, die beide zahlreiche Memes und Twitter-Referenzen hervorgebracht haben. Behauptungen, der Begriff stamme aus afroamerikanischen Kreisen, sind nicht belegt.

In Beth Harpaz' Buch „Girls in the Van“ aus dem Jahr 2001, das Hillary Clintons Wahlkampf für den US-Senat thematisiert, wird berichtet, dass Clintons Assistentinnen Karen Dunn und Karen Finney als The Karens bekannt waren. Finney machte später Karriere als Kommentatorin, und einige der frühesten abstrakten Verwendungen von Karen in den späten 2000er Jahren personifizierten einen liberalen Gutmenschen.

Verknüpfte Einträge

weiblicher Vorname, auch Katharine; siehe Catherine.

    Werbung

    Trends von " Karen "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Karen" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Karen

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Karen"
    Werbung