Werbung

Bedeutung von Karl

Karl; männlicher Vorname; Abgeleitet von Carl

Herkunft und Geschichte von Karl

Karl

Siehe Carl.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete es „Leibeigener; einfacher Mann, Mann niedrigen Standes“. Es stammt aus dem Alt-Nordischen karl, was „Mann“ (im Gegensatz zu „Frau“), „männlich, Freier“ bedeutet. Dieses Wort geht zurück auf das Urgermanische *karlon-, das auch im Niederländischen karel („ein Kerl“) und im Althochdeutschen karl („ein Mann, Ehemann“) zu finden ist. Aus demselben urgeschichtlichen Wort entwickelte sich im Altenglischen ceorl („Mann niedrigen Standes“, siehe churl) und der männliche Eigenname Carl. Über das Französische und Lateinische entstand daraus Charles.

The Mellere was a stout carle for the nones [Chaucer]
Der Müller war ein kräftiger Kerl, das kann man sagen [Chaucer].
    Werbung

    Trends von " Karl "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Karl" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Karl

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Karl"
    Werbung