Werbung

Bedeutung von ableism

Diskriminierung von Menschen mit Behinderungen; Vorurteile gegenüber körperlich oder geistig andersartigen Personen

Herkunft und Geschichte von ableism

ableism(n.)

Bis 1990 in feministischer und lesbischer Literatur verbreitet, abgeleitet von able (Adjektiv) + -ism. 1991 definiert als „Vorurteil gegenüber körperlich Benachteiligten und andersfähigen Menschen (früher als behindert oder hilflos bezeichnet) durch vorübergehend leistungsfähige Personen. Der Ausdruck ‚blind für die Wahrheit‘ wäre ein Beispiel für ableistische Sprache.“ [U.S. News & World Report, Bd. 110] Verwandt: Ableist.

Verknüpfte Einträge

"ausreichende Kraft oder Mittel haben," Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen (h)able "fähig; passend, geeignet; agil, flink" (14. Jh.), aus dem Lateinischen habilem, habilis "leicht zu handhaben, geeignet," Verbaladjektiv von habere "halten" (aus der indogermanischen Wurzel *ghabh- "geben oder empfangen").

"Leicht zu halten," daher "für einen Zweck geeignet." Das stumme h- wurde im Englischen weggelassen und widerstand akademischen Versuchen, es im 16.-17. Jahrhundert wiederherzustellen (siehe H), aber einige Ableitungen (wie habiliment, habilitate) erhielten es über das Französische. Able seaman, jemand, der jede Art von Arbeit auf einem Schiff verrichten kann, könnte der Ursprung davon sein:

Able-whackets - Ein beliebtes Kartenspiel auf See, bei dem der Verlierer mit einem wie ein Seil fest verdrehten Taschentuch über die Handflächen geschlagen wird. Sehr beliebt bei seefesten Matrosen. [Smyth, "Sailor's Word-Book," 1867]
Able-whackets - Ein beliebtes Kartenspiel auf See, bei dem der Verlierer mit einem wie ein Seil fest verdrehten Taschentuch über die Handflächen geschlagen wird. Sehr beliebt bei seefesten Matrosen. [Smyth, "Sailor's Word-Book," 1867]

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet, die eine Praxis, ein System, eine Doktrin usw. implizieren, stammt aus dem Französischen -isme oder direkt aus dem Lateinischen -isma, -ismus. Diese Formen sind auch die Wurzeln für das Italienische, Spanische -ismo, Niederländische und Deutsche -ismus. Ursprünglich kommt es aus dem Griechischen -ismos, einem Nomen-Endung, die die Praxis oder Lehre von etwas bezeichnet. Es leitet sich von Verben ab, die auf -izein enden, einem Verb-Bildungselement, das das Ausführen des Nomens oder Adjektivs beschreibt, an das es angehängt wird. Um die Verwendung zu unterscheiden, siehe -ity. Das verwandte griechische Suffix -isma(t)- beeinflusst einige Formen.

    Werbung

    Trends von " ableism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ableism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ableism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ableism"
    Werbung