Werbung

Bedeutung von able-bodied

körperlich gesund; kräftig; leistungsfähig

Herkunft und Geschichte von able-bodied

able-bodied(adj.)

"gesund und ausreichend stark," 1620er Jahre; siehe able + body.

Verknüpfte Einträge

"ausreichende Kraft oder Mittel haben," Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen (h)able "fähig; passend, geeignet; agil, flink" (14. Jh.), aus dem Lateinischen habilem, habilis "leicht zu handhaben, geeignet," Verbaladjektiv von habere "halten" (aus der indogermanischen Wurzel *ghabh- "geben oder empfangen").

"Leicht zu halten," daher "für einen Zweck geeignet." Das stumme h- wurde im Englischen weggelassen und widerstand akademischen Versuchen, es im 16.-17. Jahrhundert wiederherzustellen (siehe H), aber einige Ableitungen (wie habiliment, habilitate) erhielten es über das Französische. Able seaman, jemand, der jede Art von Arbeit auf einem Schiff verrichten kann, könnte der Ursprung davon sein:

Able-whackets - Ein beliebtes Kartenspiel auf See, bei dem der Verlierer mit einem wie ein Seil fest verdrehten Taschentuch über die Handflächen geschlagen wird. Sehr beliebt bei seefesten Matrosen. [Smyth, "Sailor's Word-Book," 1867]
Able-whackets - Ein beliebtes Kartenspiel auf See, bei dem der Verlierer mit einem wie ein Seil fest verdrehten Taschentuch über die Handflächen geschlagen wird. Sehr beliebt bei seefesten Matrosen. [Smyth, "Sailor's Word-Book," 1867]

Im Mittelenglischen bodi, abgeleitet vom Altenglischen bodig, was so viel wie „Rumpf eines Menschen oder Tieres; die gesamte physische Struktur eines Menschen oder Tieres; der materielle Rahmen oder die materielle Existenz eines Menschen; der Haupt- oder wesentliche Teil von etwas“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit dem Althochdeutschen botah, hat aber ansonsten unbekannte Wurzeln. In anderen germanischen Sprachen findet sich das Wort nicht, und im Deutschen ist es ausgestorben – dort wurde es durch Leib (ursprünglich „Leben“) und Körper (aus dem Lateinischen) ersetzt. Im Englischen hingegen bleibt body ein wichtiges und bedeutendes Wort, wie das Oxford English Dictionary feststellt.

Die Erweiterung zur Bedeutung „eine Person, ein Mensch“ setzte um etwa 1300 ein. Der Sinn „Hauptteil“ entwickelte sich im späten Altenglisch, was auch die Verwendung in Bezug auf Fahrzeuge ab den 1520er Jahren erklärt. Ab den 1580er Jahren bezeichnete es „den Teil der Kleidung, der den Körper bedeckt“.

Ab den 1590er Jahren ist es belegt als „Hauptteil einer Gruppe, eine Anzahl von Individuen, die kollektiv angesprochen werden“. Ab den 1660er Jahren wurde es auch für „den Hauptteil eines Dokuments“ verwendet. Im Vergleich zu soul wird es mindestens seit der Mitte des 13. Jahrhunderts verwendet. Die Bedeutung „Leichnam“ („toter Körper“) stammt aus etwa 1200. Im Mittelenglischen wurde das Wort dann allgemein für Materie verwendet, wie in heavenly body (himmlischer Körper), das im späten 14. Jahrhundert belegt ist.

Der Ausdruck Body politic („die Nation, den Staat, die Gesamtheit der Menschen, die unter einer organisierten Regierung leben“) ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt und folgt der französischen Wortstellung. Body image wurde 1934 geprägt. Body count („Anzahl der im Kampf oder anderweitig getöteten Feinde“) stammt aus dem Jahr 1968 und ist dem Vietnamkrieg entlehnt. Body language ist seit 1967 belegt, möglicherweise aus dem französischen langage corporel (1966) übernommen. Body-snatcher („jemand, der heimlich die Leichname frisch Verstorbener für anatomische Untersuchungen ausgräbt“) taucht 1834 auf. Der herausfordernde Ausdruck over my dead body ist bereits 1833 belegt.

    Werbung

    Trends von " able-bodied "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "able-bodied" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of able-bodied

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "able-bodied"
    Werbung