Werbung

Bedeutung von *ghabh-

geben; empfangen; halten

Herkunft und Geschichte von *ghabh-

*ghabh-

Also *ghebh-, eine Wurzel im Proto-Indo-Europäischen, die „geben oder empfangen“ bedeutet. Der Grundgedanke dieser Wurzel könnte „halten“ sein, was sowohl im Sinne des Angebots als auch des Empfangs verstanden werden kann.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: able; avoirdupois; binnacle; cohabit; cohabitation; debenture; debit; debt; dishabille; due; duty; endeavor; exhibit; exhibition; forgive; gavel; gift; give; habeas corpus; habiliment; habit; habitable; habitant; habitat; habitation; habitual; habituate; habituation; habitude; habitue; inhabit; inhibit; inhibition; malady; prebend; prohibit; prohibition; provender.

Sie könnte auch die Quelle sein für: Sanskrit gabhasti- „Hand, Unterarm“; Latein habere „haben, halten, besitzen“, habitus „Zustand, Verhalten, Erscheinung, Kleidung“; Altirisch gaibim „Ich nehme, halte, ich habe“, gabal „Akt des Nehmens“; Litauisch gabana „Arme voll“, gabenti „entfernen“; Gotisch gabei „Reichtum“; Altenglisch giefan, Altnordisch gefa „geben“.

Verknüpfte Einträge

"ausreichende Kraft oder Mittel haben," Anfang des 14. Jahrhunderts, aus dem Altfranzösischen (h)able "fähig; passend, geeignet; agil, flink" (14. Jh.), aus dem Lateinischen habilem, habilis "leicht zu handhaben, geeignet," Verbaladjektiv von habere "halten" (aus der indogermanischen Wurzel *ghabh- "geben oder empfangen").

"Leicht zu halten," daher "für einen Zweck geeignet." Das stumme h- wurde im Englischen weggelassen und widerstand akademischen Versuchen, es im 16.-17. Jahrhundert wiederherzustellen (siehe H), aber einige Ableitungen (wie habiliment, habilitate) erhielten es über das Französische. Able seaman, jemand, der jede Art von Arbeit auf einem Schiff verrichten kann, könnte der Ursprung davon sein:

Able-whackets - Ein beliebtes Kartenspiel auf See, bei dem der Verlierer mit einem wie ein Seil fest verdrehten Taschentuch über die Handflächen geschlagen wird. Sehr beliebt bei seefesten Matrosen. [Smyth, "Sailor's Word-Book," 1867]
Able-whackets - Ein beliebtes Kartenspiel auf See, bei dem der Verlierer mit einem wie ein Seil fest verdrehten Taschentuch über die Handflächen geschlagen wird. Sehr beliebt bei seefesten Matrosen. [Smyth, "Sailor's Word-Book," 1867]

In den 1650er Jahren gab es eine fehlerhafte Schreibweise (mit dem französischen du anstelle von de) des mittelenglichen Begriffs avoir-de-peise, der normannischen Form des altfranzösischen avoir de pois, was so viel wie „Waren von Gewicht“ bedeutet (entspricht dem mittellateinischen averia ponderis). Dieser setzte sich zusammen aus aveir, was „Eigentum, Waren“ bedeutet (ein Substantiv, abgeleitet von aveir „haben“, aus dem Lateinischen habere; zurückzuführen auf die indogermanische Wurzel *ghabh-, die „geben oder empfangen“ bedeutet) und peis, was „Gewicht“ heißt. Letzteres stammt vom lateinischen pensum, dem Neutrum von pendere, was „hängen, zum Hängen bringen; wiegen; bezahlen“ bedeutet (aus der indogermanischen Wurzel *(s)pen-, die „ziehen, dehnen, spinnen“ bedeutet).

Die älteste Bedeutung im Englischen war „Waren, die nach Gewicht verkauft werden“ (frühes 14. Jahrhundert). Ab Ende des 15. Jahrhunderts ist belegt, dass es sich um ein Gewichtssystem handelte, bei dem 1 Pfund = 16 Unzen entspricht. Dieses System wurde aus Bayonne nach England eingeführt und war ab Ende des 15. Jahrhunderts das Standardgewichtssystem für alle Waren in England, mit Ausnahme von Edelmetallen, Edelsteinen und Medizin.

Werbung

"*ghabh-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *ghabh-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*ghabh-"
Werbung