Werbung

Bedeutung von ablegation

Abschickung; Entsendung; Abordnung

Herkunft und Geschichte von ablegation

ablegation(n.)

"Akt des Sendens ins Ausland oder Wegschickens," 1610er Jahre, aus dem Lateinischen ablegationem (im Nominativ ablegatio) "ein Wegschicken oder Wegsenden," Substantiv von Handlung aus dem Partizip Perfekt von ablegare "auf eine Mission wegschicken," von ab "weg, fort von" (siehe ab-) + legare "mit einer Mission senden, als Botschafter senden" (siehe legate).

ablegation

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 12. Jahrhunderts wurde der Begriff verwendet, um einen „bevollmächtigten Vertreter des Papstes“ zu beschreiben. Er stammt aus dem Altfranzösischen legat und direkt aus dem Lateinischen legatus, was so viel wie „Botschafter, Gesandter“ bedeutet. Ursprünglich bezeichnete es jemanden, der „mit einem Auftrag versehen“ war, also das Partizip Perfekt von legare, was „als Stellvertreter senden, mit einem Auftrag senden, beauftragen, hinterlassen“ bedeutet. Möglicherweise kann man es auch wörtlich als „durch einen Vertrag verpflichten“ verstehen und es steht in Zusammenhang mit lex (im Genitiv legis), was „Vertrag, Gesetz“ bedeutet. Die Wurzel dieses Begriffs stammt aus dem Urindoeuropäischen und wird als *leg- (1) wiedergegeben, was „sammeln, zusammentragen“ bedeutet. Die allgemeinere Bedeutung von „Botschafter, Delegierter, Bote eines Staates oder einer Autorität“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert im Englischen. Verwandte Begriffe sind: Legator, legatee, legatine.

Das Wortbildungselement bedeutet „weg, von, ab, hinunter“ und zeigt Trennung, Absonderung oder Abreise an. Es stammt aus dem Lateinischen ab (Präposition) und bezieht sich auf Raum oder Entfernung, manchmal auch auf Zeit. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *apo-, die „weg, fort“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Griechischen apo („weg, von, fort“), im Sanskrit apa („weg von“), im Gotischen af sowie im Englischen of und off. Weitere Informationen dazu gibt es unter apo-.

Im Lateinischen hatte das Wort zusätzlich die Bedeutungen „Vermittlung durch“, „Quelle, Ursprung“ sowie „Beziehung zu, infolge von“. Bereits in der Antike wurde es meist zu a- verkürzt, wenn es vor -m-, -p- oder -v- stand. Vor -c-, -q- oder -t- blieb es typischerweise als abs- erhalten.

    Werbung

    Trends von " ablegation "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ablegation" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ablegation

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ablegation"
    Werbung