Werbung

Bedeutung von analemma

Sonnenuhr; Darstellung der Sonnenposition im Jahresverlauf; astronomisches Instrument zur Zeitmessung

Herkunft und Geschichte von analemma

analemma(n.)

In den 1650er Jahren bezeichnete der Begriff „Analemma“ die Projektion der Himmelskugel auf die Ebene des Meridians. Später wurde er auch für ein astronomisches Instrument verwendet, das genau das tun sollte, und zwar ab den 1660er Jahren. Der Ursprung des Wortes liegt im Lateinischen analemma, das sich auf eine Art Sonnenuhr bezieht, die bereits in der Antike bekannt war. Ursprünglich bedeutete es „Sockel einer Sonnenuhr“ und entwickelte sich dann zur Bezeichnung der Sonnenuhr selbst. Dieses lateinische Wort stammt aus dem Griechischen analemma, was so viel wie „Stütze“ oder „Unterlage“ für irgendetwas bedeutet – etwa eine Schlinge für einen gebrochenen Arm. Es leitet sich von analambanein ab, was „aufnehmen“, „wiederherstellen“ oder „reparieren“ bedeutet. Dies setzt sich zusammen aus ana („hoch“; siehe ana-) und lambanein („nehmen“; siehe lemma). Ab 1832 wurde der Begriff dann auch für eine tabellarische Skala verwendet, die in Form einer Acht dargestellt wird und die Position der Sonne sowie die Zeitgleichung im Jahresverlauf zeigt.

Verknüpfte Einträge

In den 1560er Jahren wurde der Begriff in der Mathematik geprägt und stammt aus dem Griechischen lemma (Plural lemmata), was so viel wie „etwas Empfangenes oder Genommenes“, „ein Argument“ oder „etwas, das als gegeben angenommen wird“ bedeutet. Dieser Begriff leitet sich von der Wurzel lambanein ab, was „nehmen“ bedeutet, und gehört zur indogermanischen Wurzel *(s)lagw-, die „ergreifen“ oder „nehmen“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit mit labhate und rabhate („ergreift“), im Altenglischen læccan („ergreifen, packen“), im Griechischen lazomai („ich nehme, packe“), im Altkirchenslawischen leca („fangen, fangen“) und im Litauischen lobis („Besitz, Reichtum“). Eine verwandte Form ist Lemmatical.

Vor Vokalen an-, ein Wortbildungselement, das Folgendes bedeutet: 1. „aufwärts, nach oben in Ort oder Zeit“, 2. „zurück, rückwärts, gegen“, 3. „wieder, von neuem“. Es stammt aus dem Griechischen ana (Präposition) und bedeutet „hoch, auf, bis zu; in Richtung; durchgehend; zurück, rückwärts; erneut, wieder“. Diese Bedeutung geht auf eine erweiterte Form der PIE-Wurzel *an- (1) zurück, die „auf, über, darüber“ bedeutet (siehe on, das englische Pendant). In alten medizinischen Rezepten bedeutete ana für sich allein „eine gleiche Menge von jedem“.

    Werbung

    Trends von " analemma "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "analemma" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of analemma

    Werbung
    Trends
    Werbung