Werbung

Bedeutung von on

auf; an; über

Herkunft und Geschichte von on

on(prep., adv.)

„In einer Position über und in Kontakt mit; in einer solchen Position, dass etwas unterstützt wird; auch um das Ziel zu kennzeichnen, auf das eine Handlung gerichtet ist oder war; über, bezüglich, hinsichtlich; in einer Position, um etwas zu bedecken;“ als Adverb „in oder in eine Position, die mit dem oberen Teil von etwas in Kontakt steht und von ihm unterstützt wird; an Ort und Stelle; bereit zur Benutzung oder Handlung; in Bewegung oder Aktion; in Betrieb.“ Im Altenglischen on, die unbetonte Variante von an „in, auf, in“, stammt aus dem Urgermanischen *ana „auf“ (auch die Quelle für Niederländisch aan, Deutsch an, Gotisch ana „auf, über“). Dies geht zurück auf die indogermanische Wurzel *an- (1) „auf“ (auch die Quelle für Avestisch ana „auf“, Griechisch ana „auf, über“, Latein an-, Altkirchenslawisch na, Litauisch nuo „von oben herab“).

Im Altenglischen wurde es auch an vielen Stellen verwendet, wo wir heute in nutzen würden. Vom 16. bis 18. Jahrhundert (und noch heute in einigen Dialekten im Norden Englands) wurde es oft zu o' verkürzt. Der Ausdruck on to im Sinne von „bewusst“ stammt aus dem Jahr 1877.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen aboute, abgeleitet vom Altenglischen abutan (Adverb, Präposition), früher onbutan, was so viel wie „außerhalb von; um den Umfang von; umhüllend; in der Nähe von; hierhin und dorthin, von Ort zu Ort“ bedeutete. Es konnte auch „mit einer drehenden oder schwingenden Bewegung“ ausdrücken und entwickelte sich im späten Altenglischen zu „nahe in Zeit, Zahl, Grad usw., ungefähr“. Es handelt sich um eine Zusammensetzung oder Kontraktion aus on (siehe on; auch a- (1)) + be „bei“ (siehe by) + utan „außen“, abgeleitet von ut (siehe out (Adverb)).

Um etwa 1300 herum entwickelte sich die Bedeutung zu „herum, in einem kreisförmigen Verlauf, immer wieder; von allen Seiten, umgeben; in jede Richtung“. Auch die Verwendung als „beschäftigt mit“ (wie in Wist ye not that I must be about my Father's business?) entstand und verdrängte allmählich das altenglische ymbe, ymbutan (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *ambhi- „umher“) im Sinne von „in der Nähe von, rund um“.

Ab der Mitte des 13. Jahrhunderts fand man es in der Bedeutung „in der Angelegenheit, in Verbindung mit“. Ab dem frühen 14. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um „in teilweiser Drehung, sodass man in eine andere Richtung schaut“ auszudrücken. Ab dem späten 14. Jahrhundert bedeutete es „in unmittelbarer Nähe, bei sich“. Später entwickelte sich die Bedeutung zu „auf einem umständlichen Kurs“, was schließlich „in Bewegung“ (Ende des 13. Jahrhunderts) und im Mittelenglischen zu „beabsichtigen, bald zu tun“ führte. Daher fand es auch als zukünftiges Partizip in (to be) about to Verwendung, was „bereit sein, beabsichtigen“ bedeutet. Abouts (Ende des 14. Jahrhunderts), mit adverbialem Genitiv, der noch in hereabouts usw. zu finden ist, ist wahrscheinlich eine nordenglische Dialektform.

Die Ausdrücke bring about („verursachen oder bewirken“) und come about („geschehen“) stammen aus dem späten 14. Jahrhundert. About face als militärischer Befehl (Abkürzung für right about face) wurde erstmals 1861 im amerikanischen Englisch belegt.

Im Mittelenglischen finden wir above, aboven (auch aboun in nordenglischen Dialekten, abow in südwestlichen Dialekten). Diese Formen stammen aus dem Altenglischen abufan (Adverb, Präposition), früher onbufan, was so viel wie „über, in oder an einem höheren Ort, auf der Oberseite; direkt über, in oder an einem höheren Ort als“ bedeutet. Es handelt sich um eine Kontraktion oder Zusammensetzung aus on (siehe auch a- (1)) + bufan „über“.

Das zweite Element ist selbst eine Zusammensetzung aus be „bei“ (siehe by) + ufan „über/hoch“ (aus dem Urgermanischen *ufan-, das auch im Altsächsischen, Althochdeutschen als oban, oben vorkommt; aus der indogermanischen Wurzel *upo „unter“, auch „von unten aufwärts“, daher auch „über“).

Ab etwa 1200 wurde above im Sinne von „höherer Rang oder Position, überlegen in Autorität oder Macht; höher eingestuft als, überlegen gegenüber“ verwendet. Diese Bedeutung im Mittelenglischen könnte durch eine wörtliche Verwendung von above im Sinne von „höher am Tisch als“ verstärkt worden sein, also „an einem ehrenvolleren Ort als, Vorrang vor“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Ab Mitte des 14. Jahrhunderts fand man es auch im Sinne von „nebenbei“; zudem „überlegen, unerreichbar, nicht herablassend“. Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es dann als „mehr“ (in Zahl, linearer Messung, Gewicht, Wert) sowie „älter; besser als, wünschenswerter als, überlegen gegenüber“ verwendet.

Der Ausdruck above all („vor anderen Überlegungen“) stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Die Redewendung above (someone's) head im übertragenen Sinne „außerhalb seiner oder ihrer intellektuellen Reichweite“ entstand 1914 (above in der Bedeutung „nicht zu erfassen oder zu verstehen für“ ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt). Im Mittelenglischen bedeutete above erthe „über der Erde, unbestattet“, also „lebendig, unter den Lebenden“.

Werbung

Trends von " on "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"on" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of on

Werbung
Trends
Werbung