Werbung

Bedeutung von anagnorisis

Erkenntnis; Wiedererkennung; Wendepunkt in der Handlung

Herkunft und Geschichte von anagnorisis

anagnorisis(n.)

Das Wort "recognition," besonders in dramatischen Werken, entstand um 1800 und stammt aus dem Lateinischen, das es wiederum aus dem Griechischen anagnorisis für "Erkennung" entlehnte. Dieses griechische Wort leitet sich von anagnorizein ab, was so viel wie "erkennen" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ana, was "wieder" bedeutet (siehe ana-), und gnorizein, was "bekannt machen, Wissen erlangen" heißt. Letzteres stammt aus der indogermanischen Wurzel *gno-, die "wissen" bedeutet.

Verknüpfte Einträge

Vor Vokalen an-, ein Wortbildungselement, das Folgendes bedeutet: 1. „aufwärts, nach oben in Ort oder Zeit“, 2. „zurück, rückwärts, gegen“, 3. „wieder, von neuem“. Es stammt aus dem Griechischen ana (Präposition) und bedeutet „hoch, auf, bis zu; in Richtung; durchgehend; zurück, rückwärts; erneut, wieder“. Diese Bedeutung geht auf eine erweiterte Form der PIE-Wurzel *an- (1) zurück, die „auf, über, darüber“ bedeutet (siehe on, das englische Pendant). In alten medizinischen Rezepten bedeutete ana für sich allein „eine gleiche Menge von jedem“.

*gnō- ist eine uralte Wurzel aus dem Proto-Indo-Europäischen, die „wissen“ oder „kennen“ bedeutet.

Sie könnte Teil von Wörtern wie acknowledge (anerkennen), acquaint (bekannt machen), agnostic (agnostisch), anagnorisis (Anagnorisis), astrognosy (Astrognosie) oder can (v.1) „können, die Fähigkeit haben“ sein. Auch in Begriffen wie cognition (Kognition), cognizance (Wissen), con (n.2) „Studium“, connoisseur (Kenner), could (konnte), couth (gebildet), cunning (listig), diagnosis (Diagnose), ennoble (adeligen), gnome (Zwerge) – im Sinne von „kurze, prägnante Aussage allgemeiner Wahrheit“ – gnomic (gnomisch), gnomon (Gnomon), gnosis (Gnosis), gnostic (gnostisch), Gnostic (Gnostiker), ignoble (ung nobel), ignorant (unwissend), ignore (ignorieren), incognito (inkognito), ken (n.1) „Wissen, intellektuelle Sicht“), kenning (Kenning), kith (Freunde), know (wissen), knowledge (Wissen), narrate (erzählen), narration (Erzählung), nobility (Adel), noble (edel), notice (Hinweis), notify (benachrichtigen), notion (Vorstellung), notorious (berüchtigt), physiognomy (Physiognomie), prognosis (Prognose), quaint (seltsam), recognize (erkennen), reconnaissance (Aufklärung), reconnoiter (erkunden), uncouth (unbeholfen) und Zend (Zend).

Diese Wurzel könnte auch die Quelle für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie das Sanskrit jna- (wissen), das Avestische zainti- (Wissen), das Altpersische xšnasatiy (er wird wissen), das Altslawische znati (erkennt), das Russische znat (wissen), das Lateinische gnoscere (kennenlernen), nobilis (bekannt, berühmt, edel), das Griechische gignōskein (wissen), gnōtos (bekannt), gnōsis (Wissen, Forschung), das Altirische gnath (bekannt), das Deutsche kennen (wissen) und das Gotische kannjan (bekannt machen).

    Werbung

    Trends von " anagnorisis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "anagnorisis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anagnorisis

    Werbung
    Trends
    Werbung