Werbung

Bedeutung von analgesia

Schmerzlinderung; Schmerzunempfindlichkeit; Abwesenheit von Schmerz

Herkunft und Geschichte von analgesia

analgesia(n.)

„Abwesenheit von Schmerz, Unfähigkeit, Schmerz in einem Teil zu empfinden, obwohl der Tastsinn erhalten bleibt“, 1706, medizinisches Latein, abgeleitet aus dem Griechischen analgesia „Mangel an Empfindung, Schmerzlosigkeit“, von analgetos „schmerzfrei, schmerzunempfindlich“ (auch „gefühllos, rücksichtslos“), aus an- „nicht“ (siehe an- (1)) + algein „Schmerz empfinden“ (siehe -algia). Eine alternative Form ist analgia.

Verknüpfte Einträge

"Schmerzlindern" oder "Schmerzbeseitigen," 1848, abgeleitet von analgesia + -ic. Eine alternative Form ist analgetic (aus dem Griechischen analgetos "schmerzfrei"), die klassisch korrekt, aber seltener ist. Das Substantiv, das "eine schmerzlindernde Zubereitung, alles, was Schmerzen beseitigt" bedeutet, ist seit 1860 belegt.

„Unfähigkeit, Freude zu empfinden“, 1897 aus dem Französischen anhédonie übernommen. Der französische Psychologe Théodule Ribot prägte den Begriff 1896 als Gegensatz zu analgesia. Er setzt sich zusammen aus dem griechischen an- (nicht, ohne; siehe an- (1)), hedone (Freude; siehe hedonist) und der Endung für abstrakte Substantive -ia.

Werbung

Trends von " analgesia "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"analgesia" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of analgesia

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "analgesia"
Werbung