Werbung

Bedeutung von anarchist

Anarchist: jemand, der die Gültigkeit von Herrschaftsmacht leugnet; jemand, der eine Abwesenheit von Regierung als politisches Ideal befürwortet; jemand, der gewaltsam alle Formen und Institutionen der Gesellschaft und Regierung stürzen möchte.

Herkunft und Geschichte von anarchist

anarchist(n.)

In den 1670er Jahren bezeichnete der Begriff „Anarchist“ jemanden, der die Gültigkeit der herrschenden Macht leugnete. Man findet ihn in Kombination mit anarchy und -ist. Besonders während der Französischen Revolution gewann das Wort an Bedeutung. Im 19. Jahrhundert wurde es sowohl für „jemanden, der die Abwesenheit von Regierung als politisches Ideal vertritt“ verwendet – das nennt man philosophical oder scientific anarchism – als auch für „eine Person, die gewaltsam alle Formen und Institutionen der Gesellschaft und Regierung stürzen will, ohne die Absicht, andere zu errichten.“

Verknüpfte Einträge

In den 1530er Jahren wurde der Begriff im Sinne von "Abwesenheit von Regierung" verwendet, entlehnt aus dem Französischen anarchie oder direkt aus dem Mittellateinischen anarchia. Ursprünglich stammt er aus dem Griechischen anarkhia, was so viel wie "Mangel an Führung" bedeutet – also der Zustand von Menschen ohne Regierung. In Athen bezog sich dieser Begriff beispielsweise auf das Jahr der Dreißig Tyrannen, 404 v. Chr., als es keinen archon gab. Das Wort ist ein abstraktes Substantiv, das sich von anarkhos ableitet, was "herrschaftslos" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus an-, was "ohne" bedeutet (siehe an- (1)), und arkhos, was "Führer" heißt (siehe archon).

Ab den 1660er Jahren wurde es auch im weiteren Sinne für "Verwirrung oder Abwesenheit von Autorität" verwendet. 1849 fand der Begriff schließlich Eingang in die soziale Theorie, die "Ordnung ohne Macht" propagierte. Hierbei sollten Vereinigungen und Genossenschaften die direkte Regierungsgewalt ersetzen. Diese Idee wurde in den 1830er Jahren vom französischen politischen Philosophen Pierre-Joseph Proudhon (1809-1865) formuliert.

Either the State for ever, crushing individual and local life, taking over in all fields of human activity, bringing with it its wars and its domestic struggles for power, its palace revolutions which only replace one tyrant by another, and inevitably at the end of this development there is ... death! Or the destruction of States, and new life starting again in thousands of centers on the principle of the lively initiative of the individual and groups and that of free agreement. The choice lies with you! [Prince Peter Kropotkin (1842-1921), "The State: Its Historic Role," 1896]
Entweder der Staat für immer, der das individuelle und lokale Leben erdrückt, sich in allen Bereichen menschlichen Handelns ausbreitet und seine Kriege sowie inneren Machtkämpfe mit sich bringt – seine Palastrevolutionen, die nur einen Tyrannen durch einen anderen ersetzen. Und unvermeidlich führt diese Entwicklung am Ende zu ... dem Tod! Oder die Zerschlagung der Staaten und das Entstehen neuen Lebens in Tausenden von Zentren, basierend auf der lebendigen Initiative von Individuen und Gruppen sowie auf freiem Einvernehmen. Die Wahl liegt bei euch! [Fürst Peter Kropotkin (1842-1921), "Der Staat: Seine historische Rolle," 1896]

„die politische Philosophie des Anarchismus vertreten“, 1845, abgeleitet von anarchist + -ic. Unterscheidet sich von anarchic, das eher „chaotisch, gesetzlos“ bedeutet. Verwandt: Anarchistically.

Werbung

Trends von " anarchist "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"anarchist" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of anarchist

Werbung
Trends
Werbung