Werbung

Bedeutung von antennae

Antennen; Fühler

Herkunft und Geschichte von antennae

antennae(n.)

Der klassisch korrekte Plural von antenna; siehe -ae.

Verknüpfte Einträge

In den 1640er Jahren bezeichnete das Wort „Antenne“ einen „Fühler oder Horn eines Insekts oder anderen Gliederfüßlers“. Es stammt aus dem Lateinischen antenna oder antemna, was so viel wie „Segel yard“ bedeutet – also der lange Baum, der bei manchen Segeln aufragt. Die genaue Herkunft dieses Begriffs ist unklar, könnte aber vom proto-indoeuropäischen Wortstamm *temp- abgeleitet sein, der „dehnen“ oder „ausstrecken“ bedeutet. In der Entomologie wird es als Lehnübersetzung des griechischen Begriffs keraiai verwendet, den Aristoteles für die „Hörner“ von Insekten prägte. Die moderne Verwendung in der Funktechnik, wo es „Aerialdraht“ oder „Antennendraht“ bedeutet, setzte sich ab 1902 durch. Die adjektivischen Formen sind antennal (1815), antennary (1833) und antennular (1853).

Gelegentlich wird ein Pluralsuffix für Wörter verwendet, die auf -a enden (siehe a- (1)). Die meisten dieser Wörter stammen im Englischen aus dem lateinischen Nominativ Femininum Singular oder aus dem Griechischen, das über das Lateinische eingeführt wurde. Im Lateinischen bilden diese Wörter ihren Plural in -ae. Allerdings wurden in der englischen Sprache früh Pluralformen mit dem einheimischen -s für viele dieser Wörter etabliert (wie zum Beispiel idea, arena), und viele weitere haben sich seitdem ebenfalls angepasst. Ein Streben nach sprachlicher Reinheit würde heute nur zu Absurditäten führen.

    Werbung

    Trends von " antennae "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antennae" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antennae

    Werbung
    Trends
    Werbung