Werbung

Bedeutung von antepenultimate

drittletzte; vorletzte vorletzter

Herkunft und Geschichte von antepenultimate

antepenultimate(adj.)

„der vorletzte vor zwei“, 1730, abgeleitet von antepenult (Substantiv), 1610er Jahre, eine Abkürzung des lateinischen antepænultima (syllaba) „die vorletzte Silbe in einem Wort“, abgeleitet von der weiblichen Form antepænultimus, die sich aus ante „vor“ (aus der PIE-Wurzel *ant- „Vorderseite, Stirn“, mit Ableitungen, die „vorne, davor“ bedeuten) + pænultima, aus pæne „fast“ (ein Wort ungewisser Herkunft) + ultima „letzte“ (siehe ultimate) zusammensetzt.

Verknüpfte Einträge

1650er Jahre, in der Theologie, "das endgültige Ziel oder Objekt bildend" (ultimate purpose etc.), auch "jenseits dessen keine Analyse oder Entdeckung möglich ist;" aus dem Spätlateinischen ultimatus, Partizip Perfekt von ultimare "final sein, zum Ende kommen," aus dem Lateinischen ultimus (fem. ultima) "letzter, finaler, entferntester, extremster," Superlativ von *ulter "jenseits" (von der suffigierten Form der PIE-Wurzel *al- "jenseits").

Als Substantiv ab den 1680er Jahren. Verwandt: Ultimately; ultimateness; ultimacy. Ultimate Frisbee ist seit 1972 belegt.

In special cases it is synonymous with final, except that it implies at least two preceding members, which final does not ; and this circumstance gives the idea of a climax, and so emphasizes ultimate. But more frequently the series to which ultimate refers is a regressive one, so that it is quite opposed to final. Thus ultimate cause means the original cause beyond which no causation can be traced ; but final cause is the end toward which action is directed. [Century Dictionary] 
In besonderen Fällen ist es synonym mit final, außer dass es mindestens zwei vorhergehende Mitglieder impliziert, was final nicht tut; und diese Umstand vermittelt die Idee eines Höhepunkts und betont so ultimate. Aber häufiger ist die Reihe, auf die sich ultimate bezieht, eine regressive, sodass sie ganz im Gegensatz zu final steht. So bedeutet ultimate Ursache die ursprüngliche Ursache, über die hinaus keine Kausalität zurückverfolgt werden kann; aber final Ursache ist das Ende, auf das die Handlung gerichtet ist. [Century Dictionary] 

1610er Jahre, Abkürzung von antepenultima, was so viel wie „vorletzte Silbe vor der letzten in einem Wort“ bedeutet (1580er Jahre); siehe antepenultimate.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Vorne, Stirn“ und hat Ableitungen, die „vorne, davor; Ende“ bedeuten. Siehe auch *ambhi-.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: advance; advantage; along; ancestor; ancient (Adj.); answer; Antaeus; ante; ante-; ante meridiem; antecede; antecedent; antedate; antediluvian; ante-partum; antepenultimate; anterior; anti-; antic; anticipate; anticipation; antique; antler; avant-garde; elope; end; rampart; un- (2) als Umkehrpräfix; until; vambrace; vamp (n.1) „Oberteil eines Schuhs oder Stiefels“; vanguard.

Er könnte auch die Quelle für folgende Begriffe sein: Sanskrit antah „Ende, Grenze, Rand“; Hethitisch hanti „gegenüber“; Griechisch anta, anten „gegenüber“, anti „gegenüber, davor, vor“; Latein ante (Präp., Adv.) „vor (in Raum oder Zeit), vor, gegen“; Alt-Litauisch anta „darauf zu“; Gotisch anda „entlang“; Altenglisch and- „gegen“; Deutsch ent- „entlang, gegen“.

    Werbung

    Trends von " antepenultimate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "antepenultimate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of antepenultimate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "antepenultimate"
    Werbung