Werbung

Bedeutung von applied

praktisch angewendet; in der Praxis genutzt; anwendbar

Herkunft und Geschichte von applied

applied(adj.)

"in der Praxis angewendet," (im Gegensatz zu abstract oder theoretical), 1650er Jahre, abgeleitet vom Partizip Perfekt von apply. Zuvor wurde es um 1500 in der Bedeutung "gefaltet" verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „sich verbinden oder vereinen (mit); an etwas anheften, sich an etwas halten“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen aploiier, was so viel wie „anwenden, benutzen, anheften“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch appliquer). Dieses wiederum geht auf das Lateinische applicare zurück, was „anheften, verbinden, zusammenfügen“ heißt. Im übertragenen Sinne bedeutete es auch „sich (jemandem oder etwas) widmen, Aufmerksamkeit schenken“. Es setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und plicare („falten“, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *plek-, die „flechten“ bedeutet).

Ursprünglich ging es also darum, „Dinge miteinander in Kontakt zu bringen“. Im Englischen tauchte der Begriff um 1400 auf und bedeutete „etwas für einen bestimmten Zweck benutzen oder anwenden“. Ab dem frühen 15. Jahrhundert bezog man sich damit auf Lotionen, Pflaster und Ähnliches, also „etwas in Kontakt mit dem Körper bringen“. Auch im übertragenen Sinne wurde es verwendet, um auszudrücken, dass man seine geistigen Fähigkeiten oder Kräfte „bei einer Aufgabe oder Beschäftigung einsetzt“. Die Bedeutung „sich um eine Stelle bewerben, indem man einen Antrag einreicht“ entwickelte sich erst im Jahr 1851. Eine alternative Form applicate ist seit den 1530er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind Applied und applying.

    Werbung

    Trends von " applied "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "applied" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of applied

    Werbung
    Trends
    Werbung