Werbung

Bedeutung von atherosclerosis

Arterienverkalkung; Ablagerung von Fetten in den Arterien; Verhärtung der Arterienwände

Herkunft und Geschichte von atherosclerosis

atherosclerosis(n.)

Im Jahr 1908 wurde der Begriff aus dem Deutschen atherosklerose (1904) übernommen, den der deutsche Pathologe Felix Jacob Marchand prägte. Siehe auch atheroma + sclerosis.

Verknüpfte Einträge

„Eingekapselter Tumor“, 1706, medizinisches Latein, abgeleitet vom griechischen atheroma, das sich aus athērē für „Grütze, Brei“ zusammensetzt – eine Anspielung auf die Beschaffenheit des inneren Materials. Die genaue Herkunft des Begriffs ist unklar. Manchmal wird vermutet, dass er mit athēr für „Spreu“ verwandt sein könnte, doch Beekes hält dies für „weder formal noch semantisch plausibel“. Plinius bezeichnet es als ein ägyptisches Wort. Für die Endung siehe -oma. Verwandt: Athermatous (1670er Jahre).

„eine Verhärtung“, insbesondere „krankhafte Verhärtung des Gewebes“, Ende des 14. Jahrhunderts aus dem Mittellateinischen sclerosis „eine Härte, einen harten Tumor“ entlehnt, stammt aus dem Griechischen sklērosis „Verhärtung“, abgeleitet von sklēros „hart“ (siehe sclero-). Siehe auch -osis. Die bildliche Verwendung, „übermäßiger Widerstand gegen Veränderungen“, datiert auf 1954.

    Werbung

    Trends von " atherosclerosis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "atherosclerosis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of atherosclerosis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "atherosclerosis"
    Werbung