Werbung

Bedeutung von -oma

Tumor; Geschwulst; krankhafte Wucherung

Herkunft und Geschichte von -oma

-oma

Das Wortbildungselement stammt aus dem Griechischen -oma, bestehend aus -o-, einem verlängerten Stammvokal, und -ma, einem Suffix, das neutrale Substantive bildet und oft das Ergebnis einer verbalen Handlung bezeichnet (entspricht dem lateinischen -men). Besonders in der Medizin hat es sich etabliert, um „krankhaften Wachstum, Tumor“ zu beschreiben, wie zum Beispiel in sarcoma und carcinoma.

Verknüpfte Einträge

„ein sich ausbreitender bösartiger Tumor“, 1721, aus dem Lateinischen carcinoma, das wiederum aus dem Griechischen karkinoma „ein Krebs“ stammt, abgeleitet von karkinos „ein Krebs“, was wörtlich „ein Krebs“ bedeutet (siehe cancer) + -oma. Verwandt: Carcinomatous. Der klassische Plural lautet carcinomata.

In den 1650er Jahren wurde der Begriff für eine „fleischige Wucherung“ in der medizinischen Fachsprache geprägt, abgeleitet aus dem Lateinischen, das sich vom griechischen sarkoma für „fleischliche Substanz“ (wie es Galen beschrieb) ableitet. Dieses wiederum stammt von sarkoun, was so viel wie „Fleisch erzeugen“ oder „fleischig wachsen“ bedeutet, und leitet sich von sarx (im Genitiv sarkos), also „Fleisch“, ab (siehe auch sarcasm). Die Endung -oma wurde hinzugefügt. Die spezifische Bedeutung als „schädlicher Tumor des Bindegewebes“, der mehr oder weniger bösartig sein kann, wurde erstmals 1804 von Abernethy verwendet. Verwandt ist der Begriff Sarcomatous.

Werbung

"-oma" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -oma

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-oma"
Werbung