Werbung

Bedeutung von baker

Bäcker; jemand, der Brot oder Gebäck herstellt; Handwerker, der Backwaren verkauft

Herkunft und Geschichte von baker

baker(n.)

Altenglisch bæcere "Bäcker, jemand der bäckt (insbesondere Brot)," Agenten-Nomen von bacan "backen" (siehe bake (v.)). Verwandt mit Niederländisch bakker, Deutsch Bäcker, Becker. Im Mittelalter hatte das Handwerk zwei Abteilungen, braun-bakeres und whit-bakeres.

White bakers shall bake no hors brede..broune bakers shall bake whete brede as it comyth grounde fro the mylle withoute ony bultyng of the same. Also the seid broune bakers shall bake hors brede of clene benys and pesyn, And also brede that is called housholdersbrede. [Letterbook in the City of London Records Office, Guildhall, 1441]
Weiße Bäcker sollen kein Pferdebrot backen..braune Bäcker sollen Weizenbrot backen, wie es gemahlen aus der Mühle kommt, ohne irgendeine Bülting desselben. Auch die genannten braunen Bäcker sollen Pferdebrot aus reinen Bohnen und Erbsen backen, und auch Brot, das Haushaltsbrot genannt wird. [Letterbook in the City of London Records Office, Guildhall, 1441]
Baker, to spell, an expression for attempting anything difficult. In old spelling-books, baker was the first word of two syllables, and when a child came to it, he thought he had a hard task before him. [Barrère and Leland, "A Dictionary of Slang, Jargon & Cant," 1897]. 
Bäcker, zu buchstabieren, ein Ausdruck für den Versuch, etwas Schwieriges zu tun. In alten Rechtschreibbüchern war baker das erste Wort mit zwei Silben, und als ein Kind dazu kam, dachte es, es hätte eine harte Aufgabe vor sich. [Barrère and Leland, "A Dictionary of Slang, Jargon & Cant," 1897]. 

Verknüpfte Einträge

Das alte Englisch bacan bedeutet „backen, garen durch trockene Hitze an einem geschlossenen Ort oder auf einer erhitzten Fläche“. Es stammt aus dem Urgermanischen *bakan und hat Verwandte in anderen Sprachen, wie im Altnordischen baka, im Mittelniederländischen backen, im Althochdeutschen bahhan und im modernen Deutschen backen. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European (PIE) *bheg-, was auch im Griechischen phogein „rösten“ zu finden ist. Diese Wurzel hat sich weiterentwickelt zu *bhē-, was „wärmen“ bedeutet (siehe auch bath). Verwandte Begriffe sind Baked (im Mittelenglischen gab es baken) und baking. Der Ausdruck Baked beans ist seit 1803 belegt.

    Werbung

    Trends von " baker "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "baker" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of baker

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "baker"
    Werbung