Werbung

Bedeutung von baiting

Belästigung; Provokation; Anstiftung

Herkunft und Geschichte von baiting

baiting(n.)

"Das Beunruhigen eines an der Kette liegenden oder gefangenen Tieres mit Hunden," um 1300, auch im übertragenen Sinne, als Substantiv von bait (v.1) abgeleitet. Verwandt: Baitingly.

Verknüpfte Einträge

Um 1200, „jemanden quälen oder verfolgen“; um 1300, „einen Hund anweisen, ein Tier (insbesondere ein eingesperrtes) aus Spaß zu beißen und zu belästigen“. Das Wort stammt aus dem Alt-Nordischen beita, was „zum Beißen bringen“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *baitjan. Dieses Wort ist auch verwandt mit dem Altenglischen bætan („zum Beißen bringen“), dem Althochdeutschen beizzen („anlocken“), dem Mittelhochdeutschen beiz („Jagd“) und dem modernen Deutschen beizen („Falknerei betreiben“, „kauterisieren“, „ätzen“). Es handelt sich um die kausative Form von *bitan (siehe bite (v.)).

Die frühesten belegten Verwendungen sind eher bildlich als wörtlich. Sie stammen aus der populären mittelalterlichen Unterhaltung, bei der Hunde auf ein wildes Tier gehetzt wurden, um es zu beißen und zu belästigen. Im Mittelenglischen konnte das Verb auch bedeuten, „ein Pferd oder ein anderes Haustier zum Fressen oder Weiden hinauszulassen“. Bei Personen bedeutete es „Essen zu sich nehmen“ und später auch bildlich „das Auge erfreuen“ (Ende des 14. Jahrhunderts). Vergleiche bait (n.). Verwandt sind: Baited; baiting.

"Der Sport, bei dem Hunde (meistens Mastiffs) dazu eingesetzt werden, gegen gefangene Bären zu kämpfen," Ende des 15. Jahrhunderts entstanden, abgeleitet von bear (n.) + baiting. In Großbritannien wurde er 1835 verboten.

Werbung

Trends von " baiting "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"baiting" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of baiting

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "baiting"
Werbung