Werbung

Bedeutung von bardic

bardenhaft; poetisch; gesanglich

Herkunft und Geschichte von bardic

bardic(adj.)

"die Natur oder das Wesen eines Barden oder von Barden betreffend," 1775, abgeleitet von bard + -ic.

Verknüpfte Einträge

„Alter keltischer Minnesänger und Dichter“, Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Schottischen, abgeleitet vom alten Keltischen bardos „Dichter, Sänger“, aus dem Keltischen *bardo-, möglicherweise aus dem urindoeuropäischen *gwredho- „der, der Lob singt“, eine abgeleitete Form des Wurzelbegriffs *gwere- (2) „begünstigen“.

In der Geschichte war es ein Begriff von großem Respekt unter den Walisern, aber unter den Schotten wurde er mit Verachtung betrachtet (die sie als umherziehende Unruhestifter ansahen). Später wurde er von Scott im älteren Sinne als „lyrischer Dichter, Sänger“ idealisiert. Die poetische Verwendung des Wortes im Englischen stammt aus dem Griechischen bardos, Lateinischen bardus, beide aus dem Gallischen.

All vagabundis, fulis, bardis, ſcudlaris, and ſiclike idill pepill, ſall be brint on the cheek, and ſcourgit with wandis, except thay find ſum craft to win thair living. [from a 16c. list of historical laws of Scottish kings, in Sir James Balfour, "Practicks: Or, a System of the More Ancient Law of Scotland," 1754]
Alle Vagabunden, Narren, Barden, Schinder und ähnliche untaugliche Leute sollen an der Wange gebrannt und mit Ruten ausgepeitscht werden, es sei denn, sie finden einen Weg, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. [aus einer Liste historischer Gesetze schottischer Könige des 16. Jahrhunderts, in Sir James Balfour, „Practicks: Or, a System of the More Ancient Law of Scotland“, 1754]

Im Mittelenglischen war -ik, -ick ein Wortbildungselement, das Adjektive bildete und Bedeutungen wie „in Bezug auf“, „von der Natur her“, „seiend“, „aus ... gemacht“ oder „ähnlich“ hatte. Es stammt aus dem Französischen -ique und direkt aus dem Lateinischen -icus oder aus dem verwandten Griechischen -ikos, was „in der Art von; betreffend“ bedeutet. Ursprünglich kommt es von der indogermanischen Adjektivendung *-(i)ko, die auch im Slawischen als -isku überliefert ist und Adjektive bildete, die Herkunft anzeigten. Diese Endung ist die Quelle des -sky (im Russischen -skii), das in vielen Nachnamen vorkommt. In der Chemie zeigt es eine höhere Valenz an als die Endungen in -ous, wobei es erstmals in benzoic (1791) verwendet wurde.

Im Mittelenglischen und später wurde es oft als -ick, -ike, -ique geschrieben. Varianten mit -ick (critick, ethick) waren im frühen Neuenglisch verbreitet und fanden sich bis ins frühe 19. Jahrhundert in englischen Wörterbüchern. Diese Schreibweise wurde von Johnson unterstützt, aber von Webster abgelehnt, der sich durchsetzte.

    Werbung

    Trends von " bardic "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bardic" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bardic

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bardic"
    Werbung