Werbung

Bedeutung von *gwere-

schwer; bevorzugen

Herkunft und Geschichte von *gwere-

*gwere-(1)

gwerə-, eine rekonstruierte Wurzel des Proto-Indo-Europäischen, die „schwer“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: aggravate; aggravation; aggrieve; bar (Substantiv 4) „Druckeinheit“; bariatric; baritone; barium; barometer; blitzkrieg; brig; brigade; brigand; brigantine; brio; brut; brute; charivari; gravamen; grave (Adjektiv); gravid; gravimeter; gravitate; gravity; grief; grieve; kriegspiel; guru; hyperbaric; isobar; quern; sitzkrieg.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Sanskrit guruh „schwer, gewichtig, ehrwürdig“; Griechisch baros „Gewicht“, barys „schwer im Gewicht“, oft mit der Vorstellung von „Stärke, Kraft“; Latein gravis „schwer, drückend, belastend, beladen; schwanger“; Altenglisch cweorn „Mahlstein“; Gotisch kaurus „schwer“; Lettisch gruts „schwer“.

*gwere-(2)

gwerə-, eine Rekonstruktion aus dem Proto-Indo-European, die so viel wie „begünstigen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern stecken, darunter: agree (einverstanden sein); bard (n.); congratulate (gratulieren); congratulation (Glückwunsch); disgrace (Schande); grace (Anmut); gracious (gütig); grateful (dankbar); gratify (befriedigen); gratis (kostenlos); gratitude (Dankbarkeit); gratuitous (unentgeltlich); gratuity (Trinkgeld); gratulation (Gratulation); ingrate (Undankbare/r); ingratiate (sich einschmeicheln).

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit grnati (singt, lobt, verkündet); im Avestischen gar- (loben); im Litauischen giriu, girti (loben, feiern); und im Alt-Keltischen bardos (Dichter, Sänger).

Verknüpfte Einträge

In den 1520er Jahren bedeutete es „schwer machen, belasten“ und stammt vom lateinischen aggravatus, dem Partizip Perfekt von aggravare, was so viel wie „lästiger machen“ oder wörtlich „schwerer machen, das Gewicht erhöhen“ bedeutet. Es setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und gravare („beschweren“, „belasten“), das wiederum von gravis („schwer“) stammt, was auf die indogermanische Wurzel *gwere- (1) „schwer“ zurückgeht.

Die wörtliche Bedeutung im Englischen ist mittlerweile veraltet. Ab den 1590er Jahren entwickelte sich die Bedeutung „eine schlechte Sache verschlimmern“. In den 1610er Jahren kam dann der umgangssprachliche Sinn von „ärgern, nerven“ hinzu. Das frühere englische Verb war aggrege, was „schwerer oder belastender machen; drückender machen; erhöhen, intensivieren“ bedeutete und im späten 14. Jahrhundert aus dem Altfranzösischen agreger entlehnt wurde.

To aggravate has properly only one meaning — to make (an evil) worse or more serious. [Fowler]
Das Wort aggravate hat eigentlich nur eine Bedeutung — ein Übel schlimmer oder ernster machen. [Fowler]

Ende des 15. Jahrhunderts bezeichnete es „eine Zunahme an Schwere oder Ernsthaftigkeit“. Es stammt aus dem Französischen aggravation und leitet sich vom späten Lateinischen aggravationem ab (im Nominativ aggravatio). Dabei handelt es sich um ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt des lateinischen Verbs aggravare abgeleitet ist, was so viel wie „schwerer machen“ bedeutet. Im übertragenen Sinne kann es auch „weiterhin belästigen“ oder „in der Drückendheit zunehmen“ bedeuten. Es setzt sich zusammen aus ad („zu“, siehe ad-) und gravare („belasten“), das wiederum von gravis („schwer“) stammt. Diese Wurzel geht auf die PIE-Wurzel *gwere- (1) zurück, die „schwer“ bedeutet. Die Bedeutung „Ärgernis“ entwickelte sich erst in den 1610er Jahren.

Werbung

"*gwere-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *gwere-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*gwere-"
Werbung